Kulturjournal
Simon Stone ++ Archäologisches Museum ++ Locarno
Opernregisseur Simon Stone im Gespräch
Das Archäologische Museum Salzburg
Endspurt bei den Filmfestspielen Locarno
10. August 2023, 17:09
Beiträge
-
Regisseur Simon Stone im Gespräch
Mit Bohuslav Martinus selten gespielter Oper "The Greek Passion" geht am Sonntag die letzte Opernpremiere der Salzburger Festspiele über die Bühne. Die Oper, die 1961 in Zürich uraufgeführt wurde basiert auf einem Roman von Nikos Kazanzakis und erzählt von einem griechischen Dorf, in dem ein Passionsspiel vorbereitet wird und das durch die Ankunft von Flüchtlingen in zwei Lager gespalten wird. Am Dirigentenpult der Wiener Philharmoniker steht der französische Dirigent Maxime Pascal. Simon Stone inszeniert in der Felsenreitschule, der australische Regisseur hat in Salzburg bereits höchst erfolgreich Aribert Reimanns Oper "Lear" und Luigi Cherubinis "Medee" inszeniert.
-
Domquartier Salzburg: Archäologisches Museum
In Salzburg entsteht ein neuer Museumskomplex. Bereits 2017 wurden die Residenzgalerie, die Prunkräume, das Dommuseum und St. Peter zum Domquartier zusammengefasst: Das Ziel war, Salzburg als Museumsstandort zu stärken. In den kommenden Jahren bis 2027 erfolgt nun die räumliche Umsetzung des organisatorisch bereits realisierten Zusammenschlusses. Unter anderem entsteht in einem derzeit als Parkplatz genutzten Hof des Salzburg Museums das Belvedere Salzburg, das Panoramamuseum wird in ein leerstehendes Gebäude im Mirabellgarten verlegt und in zwei Pförtnerhäuschen im Schloss Hellbrunn als Welterbe-Zentrum mit "Sound of Music Salzburg" umgebaut. Weiters wird der Zugang zu den Domgrabungen neugestaltet und in die alte Residenz kommt das neue Römermuseum Juvavum.
-
Endspurt beim Filmfestival Locarno
Am Samstag wird entschieden, wer bei den 76. internationalen Filmfestspielen von Locarno den Goldenen Leoparden gewinnen wird. 17 Filme konkurrieren um diesen Hauptpreis des Festivals. Darunter stehen Werke von innovativen, jungen Filmschaffenden den erstaunlich überraschenden Filmen etablierter Filmschaffender des Arthouse-Kinos gegenüber. Wir berichten über Favoriten und neue Bilderwelten.