
PICTUREDESK.COM/EXPA/PIXSELL
Radiokolleg
Das Potential pflanzlicher Arzneistoffe (1)
Heilende Wurzeln, Stängel, Blüten und Blätter. Arzneipflanzen als Viren- und Bakterienkiller
21. August 2023, 09:05
Es ist die älteste Behandlungsmethode der Welt: das Heilen mit Pflanzen. Das Potential der Phytotherapie, vom griechischen Wort Phýton für Pflanze, wird dank neuester Forschungen immer mehr erkannt. Die moderne Phytotherapie ist kein alternatives Heilkonzept, sondern wird als Teil der Schulmedizin, der naturwissenschaftlich basierten Medizin, verstanden.
Pflanzliche Wirkstoffe sind den synthetischen Stoffen manchmal ebenbürtig und gelegentlich sogar überlegen. Die Anwendungsgebiete der Phytotherapie umfassen sowohl akute wie auch chronische Erkrankungen. Und für die Wirksamkeit etlicher Arzneipflanzen liegen bereits sehr gute wissenschaftliche Nachweise vor. Um evidenzbasierte Pflanzenmedizin und ihr Potential geht es diese Woche in Sabrina Adlbrechts Radiokolleg-Serie: Heilende Wurzeln, Stängel, Blüten und Blätter. Im heutigen, ersten Teil stehen Arzneipflanzen als Viren- und Bakterienkiller im Mittelpunkt.
Service
Radiokolleg-Podcast
Robert Fürst: Pflanzliche Arzneimittel - was wirklich hilft. Verlag Govi, 2018.
R. Länger, W. Kubelka, Krause und Pachernegg: Phytokodex, Pflanzliche Arzneispezialitäten in Österreich, Gablitz 2001
H. Schilcher et al. (Hrsg.): Leitfaden Phytotherapie, 5. Aufl.
Elsevier-Urban & Fischer, München u.a. 2016
M. Wenigmann: Phytotherapie. Elsevier-Urban & Fischer, München u.a. 2017
http://www.phytotherapie.at/aktivitaeten/phytotherapie-diplom.htm