Wissen aktuell

Teilchenphysik, Grundwasser

Heute startet internationaler Kongress zu Teilchenphysik in Wien, Grundwasserspiegel: Große Reservoirs erholen sich stabiler

Heute startet internationaler Kongress zu Teilchenphysik in Wien

Die Teilchenphysik zieht ab heute mehr als 500 Wissenschafter und Forscherinnen nach Wien, darunter auch Prominenz - wie zum Beispiel der kanadische Physiker und Nobelpreisträger Arthur McDonald, der am Donnerstag an der Akademie der Wissenschaften auch einen öffentlichen Vortrag hält. Es geht um "Nachrichten aus den ältesten Zonen des Alls". Aber auch darüber hinaus hält der Kongress spannende Themen und Überraschungen bereit.

Gestaltung: Robert Czepel
Mit: Jochen Schieck, Direktor des Instituts für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW)


Grundwasserspiegel: Große Reservoirs erholen sich stabiler

Das Grundwasser in Österreich war im Frühling extrem niedrig, die lange Trockenheit hat zu einem historischen Tiefststand geführt. Durch viel Regen in Mai und Juni hat sich die Situation entspannt. Wie sehr Grundwasserreservoirs von Regen profitieren, hängt auch von ihrer Größe ab. Kleine sogenannte Grundwasserkörper füllen sich schnell auf, verlieren aber auch schnell wieder an Wasser, wenn es trockener ist. Große Reservoirs brauchen länger zur Erholung, halten dann aber auch länger einen höheren Wasserstand.

Interview: Christine Linduska
Mit: Roman Neunteufel, Wasserforscher am Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz der Universität für Bodenkultur

Online-Tipp:
Mehr zu den aktuellen Grundwasserständen in Österreich und zur Perspektive für die nächsten Monate gibt es auf science.ORF.at.

Service

Kostenfreie Podcasts:
Wissen aktuell - XML
Wissen aktuell - iTunes

Weitere Wissenschaftsthemen finden Sie in science.ORF.at

Sendereihe

Gestaltung