Robinie

Robinie | APA/UNIVERSITÄT WIEN/ESSL

Punkt eins

Die stille Invasion

Eingewanderte und eingeschleppte Tier- und Pflanzenarten verändern Lebensräume und verursachen Artensterben.
Gäste: Assoz.-Prof. Dr. Franz Essl & Dr. Bernd Lenzner, Department für Botanik und Biodiversitätsforschung, Universität Wien. Moderation: Philipp Blom. Anrufe 0800 22 69 79 | punkteins(at)orf.at

Mehr als 2.000 nicht-heimische Arten haben sich bereits in den letzten Jahrzehnten in Österreich angesiedelt - weltweit sind 10.000 Arten in dieser Zeit besonders durch die Erderhitzung in neue Lebensräume vorgedrungen, wo sie oft Arten verdrängen. Dies ist die Schlussfolgerung des neuen Berichts des Weltbiodiversitätsrats IPBES, der den aktuellen Stand der weltweiten Forschung zusammenfasst.

Philipp Blom spricht in dieser Ausgabe von Punkt eins mit Bernd Lenzner und Franz Essl, zwei Mitautoren dieser Studie. Jede zweite ausgestorbene Art wurde von Neobiota, also invasiven Arten, verdrängt, die entweder den wärmeren Temperaturen folgen oder sozusagen als Nebenwirkung der globalisierten Wirtschaft in Containern, Fischernetzen, Obstkartons, über den Tierhandel und durch Tourismus an neuen Schauplätzen heimisch werden. In der neuen Umgebung greifen viele Arten in empfindliche systemische Zusammenhänge ein und können zu ökologischen Katastrophen führen.

Wie ist es möglich, dem Zusammenbrechen der Artenvielfalt durch invasive Arten zu begegnen? Wie lassen sich Neobiota bekämpfen oder überhaupt verhindern? Bernd Lenzner und Franz Essl beantworten im Gespräch Fragen der Hörer:innen und schildern die Bedeutung der Artenvielfalt und ihrer Erhaltung.

Rufen Sie uns an, um über Artenvielfalt und invasive Arten zu sprechen. Haben Sie Erfahrungen mit neuen Arten? Sie erreichen uns unter 0800 22 69 79, kostenlos während der Sendung, oder schriftlich an punkteins(at)orf.at

Sendereihe

Playlist

Komponist/Komponistin: Nikolai Rimskij - Korsakow
Bearbeiter/Bearbeiterin: Daryl Runswick
Album: A Tribute To The Comedian Harmonists
Gesamttitel: Das Märchen vom Zaren Saltan/Phantastische Oper (Ausschnitt)/Bearbeitung
Titel: (Das Märchen vom Zaren Saltan) Hummelflug/Bearbeitung
Ausführende: King's Singers :
Ausführende: Jeremy Jackman /Countertenor
Ausführende: Colin Mason /Baß
Ausführende: Alastair Hume /Countertenor
Ausführende: Bill Ives /Tenor
Ausführende: Anthony Holt /Bariton
Ausführende: Simon Carrington /Bariton
Länge: 01:17 min
Label: CD EMI CDC 7476772

Komponist/Komponistin: Camille Saint Saens
Titel: Le Carnaval des Animaux, grande Fantaisie Zoologique
* Tortues (00:02:16)
Anderssprachiger Titel: Schildkröten
Anderssprachiger Titel: Der Karneval der Tiere
Orchester: London Sinfonietta
Leitung: Charles Dutoit
Solist/Solistin: Pascal Roge /Klavier
Solist/Solistin: Cristina Ortiz /Klavier
Solist/Solistin: Robin McGee /Kontrabaß
Solist/Solistin: Antony Pay /Klarinette
Solist/Solistin: Sebastian Bell /Flöte
Solist/Solistin: Christopher van Kampen /Violoncello
Länge: 02:16 min
Label: Decca 4144602

Komponist/Komponistin: Camille Saint Saens
Titel: Le Carnaval des Animaux, grande Fantaisie Zoologique
* Fossiles (00:01:20)
Anderssprachiger Titel: Fossilien
Anderssprachiger Titel: Der Karneval der Tiere
Orchester: London Sinfonietta
Leitung: Charles Dutoit
Solist/Solistin: Pascal Roge /Klavier
Solist/Solistin: Cristina Ortiz /Klavier
Solist/Solistin: Robin McGee /Kontrabaß
Solist/Solistin: Antony Pay /Klarinette
Solist/Solistin: Sebastian Bell /Flöte
Solist/Solistin: Christopher van Kampen /Violoncello
Länge: 01:19 min
Label: Decca 4144602

Komponist/Komponistin: Camille Saint Saens
Titel: Le Carnaval des Animaux, grande Fantaisie Zoologique
* Finale (00:01:54)
Anderssprachiger Titel: Der Karneval der Tiere
Orchester: London Sinfonietta
Leitung: Charles Dutoit
Solist/Solistin: Pascal Roge /Klavier
Solist/Solistin: Cristina Ortiz /Klavier
Solist/Solistin: Robin McGee /Kontrabaß
Solist/Solistin: Antony Pay /Klarinette
Solist/Solistin: Sebastian Bell /Flöte
Solist/Solistin: Christopher van Kampen /Violoncello
Länge: 02:00 min
Label: Decca 4144602

weiteren Inhalt einblenden