Steine im Meer

ORF/LOTHAR BODINGBAUER

Wissen aktuell

Warme Weltmeere, junge Eulen

Hohe Wassertemperaturen: Folgen für Klima und Meer; Zwergohreulen: Rekordbrut im Burgenland

Hohe Wassertemperaturen: Folgen für Klima und Meer

Die Weltmeere sind schon seit über einem halben Jahr rekordmäßig warm. Ende August lag die Durchschnittstemperatur an der Wasseroberfläche bei über 21 Grad - ein Wert, der noch nie erreicht worden war, seit Messbeginn vor rund 40 Jahren. Bislang haben die Ozeane sehr viel von der Wärme geschluckt, die durch den Klimawandel verursacht wird.

Mit: Klimaforscher Mojib Latif, Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung Kiel (D)

Gestaltung: Juliane Nagiller

Hinweis: Wie genau die Meeresbewohner und das Ökosystem unter Wasser unter der Erwärmung leiden, wie hoch der Meeressspiegel wann steigen könnte und was Klimaforschung mit Auto fahren im Nebel zu tun hat, das erfahren Sie in einer ausführlichen Version dieses Interviews - zu hören ab sofort in einem "Wissen Aktuell Spezialpodcast".

Zwergohreulen: Rekordbrut im Burgenland

Eine gute Nachricht gibt es aus dem Burgenland: dort sind diesen Sommer fünf Zwergohreulen geschlüpft.

Gestaltung: Hanna Ronzheimer
Gelesen: Lukas Wieselberg


Hinweis: Ein Foto von der Zwergohreule finden Sie auf unserer Webseite science.orf.at

Service

Kostenfreie Podcasts:
Wissen aktuell - XML
Wissen aktuell - iTunes

Weitere Wissenschaftsthemen finden Sie in science.ORF.at

Sendereihe

Gestaltung