ASSOCIATED PRESS/YANG SHUIPEI
Moment am Sonntag
Zwang zur Richtungsänderung. Die Straßenkurve
Rund. Uneinsichtig. Und bisweilen gefährlich. Wie Kurven den Straßenverlauf bestimmten und wie sie geplant werden
8. Oktober 2023, 18:15
Still war es, sagt Josef Keil, als er an jenem Sonntagvormittag den regungslosen Motorrad-Fahrer in seinem Waldstück fand - bei Kilometer 24,2 auf der B164, der Hochkönig-Bundesstraße. Eine Strecke, die aufgrund ihres Kurvenreichtums besonders bei Motorrad-Fahrerinnen und -Fahrern beliebt ist. Das Erlebnis beschäftigt ihn zwei Jahre später immer noch.
Serpentinen, Autobahnabfahrten, Spitzkehren. Kurven ändern die Richtung der Fahrbahn, sie helfen, steile Hänge zu überwinden und sie sind besonders sensible Straßenbereiche. Wenige Stundenkilometer zu viel bringen den LKW zum Kippen oder tragen das Auto aus der Kurve hinaus. Für Lenkerinnen und Lenker von Schwerlastfahrzeugen ist im Stadtverkehr fast jede Kurve eine Herausforderung, besonders das Abbiegen nach rechts. Fahrräder und Fußgängerinnen sind im toten Winkel nicht zu sehen.
Während Kurven vor der Motorisierung meist nur Knicke im Streckenverlauf waren, passt man den Kurvenradius heute an die projektierte Geschwindigkeit an. Autos sollen möglichst flüssig und komfortabel um die Kurven kommen. Doch gehört die Straße nur den Autos allein? Ein alter Konflikt, der sich in der Kurve zuspitzt - manchmal auf dramatische Weise.
Regie: Bea Sommersguter