Wissen aktuell

KI bei Gehirn OPs, Konrad Lorenz - Licht und Schatten

Künstliche Intelligenz verbessert die Arbeitsweise bei Gehirnoperationen am Wiener AKH; Ein neues Buch über Konrad Lorenz beleuchtet Licht- und Schattenseiten des österreichischen Verhaltensforschers.

Künstliche Intelligenz unterstützt bei Gehirn-Operationen

Beim Erkennen und Klassifizieren von Krebserkrankungen spielt Künstliche Intelligenz eine immer wichtigere Rolle. Auch im Operationssaal sollen intelligente Programme helfen, präziser zu arbeiten. Ein solches Instrument wird nun seit einigen Monaten am Wiener Allgemeinen Krankenhaus bei Gehirntumor-Operationen eingesetzt. Das AKH ist eines von bisher nur drei Spitälern in ganz Europa, in dem diese Künstliche Intelligenz verwendet wird - und das mit Erfolg.

Gestaltung: Ruth Hutsteiner
Mit: Georg Widhalm, Medizinische Universität Wien
Romana Höftberger, Abteilung für Neuropathologie an der Medizin-Uni Wien

TV-Tipp: Wie diese Künstliche Intelligenz genau arbeitet, das sehen Sie heute Abend in der Sendung Mayrs Magazin - um 18:30 auf ORF 2.



Konrad Lorenz zwischen Anerkennung und Kritik

Mit künstlicher Intelligenz und ihren Möglichkeiten aber ebenso ihren Schattenseiten hat sich der österreichische Verhaltensforscher Konrad Lorenz bereits vor vierzig Jahren auseinandergesetzt. Vor fünfzig Jahren hat er den Nobelpreis erhalten. Aus diesem Anlass erscheint eine aktualisierte Biografie des Verhaltensforschers, der wegen seines Verhältnisses zum Nationalsozialismus immer wieder in der Kritik stand.

Mit: Konrad Lorenz, Verhaltensforscher und Nobelpreisträger

Online-Tipp: Man sollte die Widersprüchlichkeiten in der Persönlichkeit von Konrad Lorenz aushalten: er war visionärer Forscher und Mitbegründer der Umweltbewegung ebenso wie eine Zeitlang begeisterter Parteigänger der Nazis - das sagen die Autoren des Buches über Konrad Lorenz Klaus Taschwer und Benedikt Föger. Das ausführliche Interview lesen Sie auf Science.ORF.at.

Service

Kostenfreie Podcasts:
Wissen aktuell - XML
Wissen aktuell - iTunes

Weitere Wissenschaftsthemen finden Sie in science.ORF.at

Sendereihe