Pompeji

PICTUREDESK.COM/LOOKPHOTOS/MARKUS IXMEIER

Punkt eins

Pompeji und der "Zauber des Untergangs"

Was hat die Antike mit der Gegenwart zu tun? Über Wissen und Gewissheiten und die Sinnfrage der Archäologie. Gast: Dr. Gabriel Zuchtriegel, Chefarchäologe, Direktor des Archäologischen Parks Pompeji. Moderation: Barbara Zeithammer. Anrufe 0800 22 69 79 | punkteins(at)orf.at

Es war keine Zeit mehr, das Bett zu machen. Die Wolldecken liegen zerknüllt auf den Pritschen, die Kiste mit dem Zaumzeug steht im Raum, ein Prunkwagen im Hof bereit. Auf den Herden der Garküchen stehen Kochtöpfe, in den Öfen der Bäckereien liegen Brote, in den Kassen Geldstücke. Als (vermutlich) am 24. Oktober 79 n. Chr. der Vesuv ausbricht, werden Pompeji und seine Bewohnerinnen und Bewohner sowie die Orte Herculaneum, Stabiae und Oplontis meterhoch unter Steinen und Asche begraben und konserviert.

Wie begegnen wir dieser Welt heute, 275 Jahre nach Beginn der offiziellen Ausgrabungen? Was wissen wir über das Leben vor fast 2.000 Jahren, was glauben wir zu wissen und was verraten unsere Vorstellungen der Antike über uns und unsere Gegenwart?

"Der Sinn, diese Welt zu rekonstruieren, ist, unsere eigene Welt ein Stück zu erweitern und vielleicht auch zu relativieren; eine andere Welt ist möglich - Veränderung ist möglich. Die Dinge haben sich gewandelt, manchmal radikal, und werden es auch in Zukunft tun", schreibt Gabriel Zuchtriegel, der Direktor des Archäologischen Parks Pompeji in seinem Buch "Vom Zauber des Untergangs. Was Pompeji über uns erzählt".

Darin beschreibt er nicht nur das Leben in der Stadt, die so häufig als wohlhabend und kultiviert gedacht wird, in Wirklichkeit aber "mit Menschen vollgestopft" war, und am Rand der Katastrophe stand - "nicht nur wegen der bevorstehenden Eruption, sondern auch, weil die Stadt ökonomisch und sozial auf wackeligen Beinen stand, stets am Rand des Zusammenbruchs". Gabriel Zuchtriegel macht sich Gedanken über Begegnungen mit der Archäologie und der Antike und dem, was wir dabei heute finden. Er schreibt über das Erinnern und Vergessen, Rituale und Kriminelle, die Allgegenwart des Todes und die Gefahren vorschneller Interpretationen und er teilt emotionale Eindrücke und Erlebnisse - im Orto dei Fuggiaschi, dem "Garten der Flüchtlinge", in den Tunneln der Raubgräber bei der Entdeckung des "Sklavenzimmers", bei der Theater-Arbeit mit Jugendlichen aus Neapel.

Gegen "ein weißgewaschenes Bild der Klassik" hat der in Deutschland geborene Gabriel Zuchtriegel im Studium aufbegehrt; mit nur 33 Jahren wurde er Direktor des Archäologischen Parks von Paestum, seit 1. April 2021 ist er Leiter der Ausgrabungsstätte Pompeji - und sah sich monatelang mit massiven Protesten konfrontiert.

Zwei Drittel der Stadt sind heute freigelegt und geben einen Einblick in das Leben in diesem für sein "Gewebe aus Werkstätten, Wohnungen, Schenken, Absteigen, Läden, Bädern und Bordellen" einzigartigen Ort für die Archäologie. Einblicke in seine Arbeit, jüngste Funde und den Umgang mit ihnen, den Wert des Alltäglichen und das Konzept der "mitfühlenden Archäologie", gibt Gabriel Zuchtriegel in dieser Ausgabe von Punkt eins als Gast bei Barbara Zeithammer.

Wie immer sind unsere Hörerinnen und Hörer sehr herzlich eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen: telefonisch unter 0800 22 69 79 - kostenfrei aus Österreich - oder schriftlich per E-Mail an punkteins(a)orf.at

Was erwarten Sie sich, wenn Sie einen archäologischen Park wie Pompeji besuchen? Berührt Sie dort etwas? Wo sehen Sie Verbindungen zwischen der Antike und der Gegenwart? Und was wollten Sie immer schon über die antike Stadt wissen? Oder begegnen wir der fremden Welt angemessener ohne allzu viel Vorwissen?

Gabriel Zuchtriegel empfiehlt: "Probieren Sie es aus. Wenn Sie in ein Museum gehen, stellen Sie sich vor, jemand fragt Sie für eine Studie, was Sie sich davon erwarten. Und Sie antworten: dass es zu meiner Seele spricht!"

Service

Gabriel Zuchtriegel: Vom Zauber des Untergangs. Was Pompeji über uns erzählt. Propylän, 2023

Official Pompeii Archaeological Site
Commune Pompei

Sendereihe

Gestaltung

  • Barbara Zeithammer

Playlist

Komponist/Komponistin: E Zezi
Album: LOST SOULS ( ANEME PERZE )
Titel: Vesuvio
Anderssprachiger Titel: Vesuvius
Ausführende: Spaccanapoli /Gesang m.Begl.
Länge: 03:39 min
Label: Real World/Virgin 8495422

Komponist/Komponistin: Walter Maioli
Komponist/Komponistin: Luce Maioli
Album: SYNAULIA - Ancient Rome / Antikes Rom - Wind Instruments (vol.1)
Titel: Pompei; zT. unterlegt
Ausführende: Synaulia /auf rekonstruierten Instrumenten
Leitung: Walter Maioli
Länge: 03:11 min
Label: CD Amiata Records 1396

Komponist/Komponistin: Dan Smith
Album: BAD BLOOD
Titel: Pompeii; zT. unterlegt
Ausführende: Bastille /Gesang m.Begl.
Länge: 03:35 min
Label: Virgin/Universal 7211072

weiteren Inhalt einblenden