
PICTURDESK.COM/GERHARD WILD
Dimensionen
Wiener Wasser: 150 Jahre Hochquellenleitung (2)
Teil 2 einer Reportage über die Geschichte und Gegenwart des einzigartigen Stadtprojekts.
24. Oktober 2023, 19:05
Vom nahen Schneeberg, der Rax, der Schneealpe und dem Hochschwab beziehen die Wiener und Wienerinnen auch nach eineinhalb Jahrhunderten noch immer ihr Wasser. Über Stollen und Aquädukte fließt es im freien Gefälle in die Stadt, wo es in 29 Speicherbehältern landet. Von dort geht es über ein städtisches Rohrnetz in die Haushalte. 1,6 Milliarden Liter Wasser soll laut Stadtregierung die gesamte Speicherkapazität betragen. Verbraucht wird pro Tag in der Stadt aber nur rund ein Viertel davon. Das hänge auch mit wassersparenden Geräten im Haushalt und mit den WC-Stopptasten zusammen. Vor Wasserknappheit muss sich Wien trotz Klimawandel in naher Zukunft nicht fürchten, sagen ExpertInnen.
Service
Bartl, Walzer in Zeiten der Cholera. Eine Seuche verändert die Welt,
Harper Collins , Hamburg 2021
Peter Payer, Johannes Hloch, Gebirgswasser für die Stadt. Die 1.Wiener Alexander Hochquellenleitung, herausgegeben vom Technischen Museum Wien,
Falter Verlag 2023
Zentrum für Umweltgeschichte, Universität für Bodenkultur Wien (Hg.), Wasserstadt Wien. Eine Umweltgeschichte, Wien 2019