Gardesoldaten am Freitag den 26. Oktober 2018

APA/GEORG HOCHMUTH

Radiokolleg

Die Neutralität (3)

Bündnislosigkeit im globalen Kontext

Bei den zahlreichen diplomatischen Gesprächen, die dem österreichischen Staatsvertrag und dem Neutralitätsgesetz von 1955 vorausgegangen waren, wurde immer wieder die Neutralität der Schweiz als Vorbild angeführt. Die Schweiz kann bereits auf eine 200-jährige Geschichte der Neutralität blicken, wurde diese de facto doch 1815 vom Wiener Kongress völkerrechtlich anerkannt. Doch auch Deutschland könnte heute theoretisch ein neutraler Staat sein, gab es doch noch im Jahr 1952, skizziert in der sogenannten Deutschland Note Stalins, von Seiten der Sowjetunion Pläne für ein geeintes neutrales Deutschland.

Auch außerhalb Europas gibt es zahlreiche neutrale Staaten: Costa Rica verkündete 1983 die dauernde, aktive und unbewaffnete Neutralität des Landes. Die Armee wurde bereits im Mai 1949 per Verfassung abgeschafft. Costa Rica gilt heute als eines der stabilsten und fortschrittlichsten Länder Zentralamerikas. Manche Experten führen die positive Entwicklung des Landes auf diese außenpolitische Entscheidung zurück. Doch welche Vor- und Nachteile bringt die Neutralität für instabile Staaten wie die Republik Moldova oder Nepal mit sich? Und was ist die Neutralität im Falle eines Angriffskrieges wert, war doch etwa Belgien beim Einmarsch Deutschlands im Ersten Weltkrieg neutral.

Service

Radiokolleg-Podcast

Gerald Schöpfer: Die österreichische Neutralität: Chimäre oder Wirklichkeit? Leykam Verlag, 2015

Oliver Rathkolb et alt. (Hg): Sowjetisierung oder Neutralität?: Optionen sowjetischer Besatzungspolitik in Deutschland und Österreich 1945-1955 (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, Band 32), Vandenhoeck & Ruprecht, 2006

Hannes Leidinger und Verena Moritz: Umstritten, verspielt, gefeiert. Die Republik Österreich 1918/2018, Haymon Verlag, 2018

Günther Bischof und Peter Ruggenthaler: Österreich und der Kalte Krieg: Ein Balanceakt zwischen Ost und West, Leykam, 2022

Gerald Stourzh und Wolfgang Mueller: Der Kampf um den Staatsvertrag 1945-1955: Ost-West-Besetzung, Staatsvertrag und Neutralität Österreichs, (Studien zu Politik und Verwaltung, Band 62), Brill Österreich Ges.m.b.H.; 6., gründlich überarbeitete und erweiterte Neuauflage, 2020

Heinz Gärtner: Internationale Sicherheit und Frieden: Definitionen von A - Z (Studienkurs Politikwissenschaft), Nomos, 4., aktualisierte und erweiterte Edition, 2023

Marco Jorio: Die Schweiz und ihre Neutralität: Eine 400-jährige Geschichte
von Marco Jorio, Hier und Jetzt Verlag für Kultur und Geschichte, 2023

Heinz Gärtner, Pascal Lottaz: Neutral Beyond the Cold: Neutral States and the Post-Cold War International System, Lexington Books, 2022

Andrea Fronaschütz, GALLUP-Institut, Wien
Zwei-Länder-Umfrage zum Thema Neutralität: Österreich und Schweiz
02.06.2022
GALLUP-Institut

Alfred Pfabigan: Kaiser, Kleider, Kind: Die Kunst des Betrugs und seiner vermeintlichen Aufdeckung, Limbus Verlag, 2019

Dirk Stermann: Sechs Österreicher unter den ersten fünf: Roman einer Entpiefkenisierung,
Ullstein Taschenbuch, 2012

Franz Cede und Christian Prosl: Anspruch und Wirklichkeit: Österreichs Außenpolitik seit 1945, StudienVerlag, 2015

Anton Shekhovtsov: Russia and the European Far Right, Dissertation, School of Slavonic and East European Studies, University College London, 2018 (Downloadbar als PDF-Datei)

Sendereihe

Gestaltung

  • Johannes Gelich