Alexander Lukashenko

APA/AFP/NATALIA KOLESNIKOVA

Hörbilder

Belarus: (Über-)leben in einer Diktatur

Das belarussische Staatsfernsehen agitiert in Hass-Sendungen gegen jeden, der nicht hinter Machthaber Lukaschenko steht. Verhaftungen finden willkürlich statt; gefoltert wird im Verborgenen. Orwells Dystopie "1984" - in Belarus ist sie Wirklichkeit geworden.

"Bald werden sie in unsere Köpfe klettern und schauen, welche Gedanken wir haben. Und für diese Gedanken werden sie uns einsperren," meint Natalia Dulina, die ihre Professur an der Linguistischen Universität wegen der Teilnahme an Protesten verloren hat. Mittlerweile muss man in Belarus gar nicht mehr an einer Demonstration teilnehmen - es reicht, mit dem Gedanken daran zu spielen. Likes oder Reposts in den sozialen Medien, Wäsche in weiß-rot-weißer Farbfolge auf der Leine: alles Gründe für Verhaftungen und Gefängnisstrafen.

"Man wird nicht zum Präsidenten gemacht, man wird als Präsident geboren," sagt Machthaber Lukaschenko von sich selbst. In beinahe drei Jahrzehnten hat er ein System aufgebaut, das seine Alleinherrschaft sichert. 2020 hätte ein Wendepunkt werden können, doch nach der Zerschlagung der friedlichen Proteste dreht sich die Spirale der Unterdrückung jetzt mit neuer Kraft weiter. Menschen werden verhaftet und gefoltert, Bücher werden verboten, das Staatsfernsehen hat auf Hass-Programme umgestellt. Orwells Dystopie - in Belarus ist sie Wirklichkeit geworden.

Gestaltung: Inga Lizengevic, Übernahme Deutschlandfunk Kultur 2022

Sendereihe