Plastikgabeln und Plastikbecher

APA/BARBARA GINDL

Radiogeschichten Spezial

Der Ö1 Essay von Norbert Elias

Der Ö1 Essay - 50 relevante Texte der letzten 100 Jahre: "Über den Prozeß der Zivilisation" von Norbert Elias. Es liest Elisabeth Findeis.

Das Opus magnum des deutschen Soziologen "Über den Prozeß der Zivilisation" ist 1939 erschienen, erlangte jedoch erst Mitte der 1970er Jahre Bekanntheit. Mittlerweile zählt es zu den am meisten rezipierten Studien der Sozialwissenschaften und konnte auch über akademische Kreise hinaus eine bestsellerartige Breitenwirkung entfalten. Norbert Elias spannt in "Über den Prozeß der Zivilisation" einen weiten Bogen. Er zeichnet den Zivilisationsprozess vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert nach, wobei er das Wort "zivilisiert" immer unter Anführungszeichen stellt. Seiner Meinung nach gibt es keinen Fortschritt menschlichen Zusammenlebens, sondern höchstens Entwicklungen und die Zivilisation ist erst im Werden und noch lange nicht abgeschlossen.

In seinem Werk liefert Norbert Elias eine historisch-soziologische Fundierung der Moderne. Er postuliert, dass sich im Laufe der Geschichte nicht nur die Gesellschaft, sondern auch die Individuen verändert haben. Das Handeln, Denken und Fühlen eines Menschen im Mittelalter dürfte sich grundlegend von jenem des modernen Menschen unterschieden haben. Norbert Elias weist nach, dass im Laufe der Geschichte die Gewalt im Alltag weniger geworden ist. In der Neuzeit setzt sich das Gewaltmonopol des Staates mit Armee, Polizei und Sicherheitsbehörden in Europa durch und die Arbeitsteilung wird immer differenzierter. Weil mehr Menschen voneinander abhängig sind, muss der Einzelne sein Verhalten stärker regulieren und sein Benehmen verändern. Schrittweise verwandeln sich zwischenmenschliche Fremdzwänge in innere Selbstzwänge. Dieser Zivilisationsprozess verläuft jedoch nicht linear, sondern ist von Phasen der Dezivilisierung und sogar der Barberei durchbrochen.

Service

Norbert Elias: "Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen", Band 1 (Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes) und Band 2 (Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation), 28. Auflage, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft

Sendereihe

Gestaltung

  • Natasa Konopitzky

Übersicht