Edvard Munchs "Der Schrei"

PICTUREDESK.COM/EYEVINE/EDMOND TERAKOPIAN

Gedanken für den Tag

Der Fall Munch

Martina Pippal, Kunsthistorikerin und Künstlerin, zum 80. Todestag von Edvard Munch

Schon im späten 19. Jahrhundert förderte nichts so sehr die Publicity eines Künstlers wie ein Skandal. Zu einem solchen kam es 1892 in Berlin.

Die neue Reichshauptstadt befand sich im Aufschwung. Expandierte .... verstand sich in kulturellen Dingen als liberal. Und begeisterte sich für die skandinavischen Länder. Ein Idealer Boden, um hier Werke Henrik Ibsens und August Strindbergs, die in ihren Heimatländern kritisiert und zensiert wurden, in Druck gehen zu lassen und auf die Bühne zu bringen.

Ein idealer Boden auch, wie es schien, den damals nicht einmal dreißigjährigen norwegischen Maler Edward Munch einzuladen, seine Werke auszustellen. Freilich: Der Grat zwischen dem Neuen und dem als provokant Empfundenen ist schmal! Die Ausstellung von Munchs Werken im "Verein Berliner Künstler" wurde zum Skandal. Nach einer Woche geschlossen, abgehängt.

Was war geschehen? Munch hatte durch seine Bilder zweierlei von seinen Frankreichaufenthalten nach Berlin mitgebracht: eine neue Sichtweise auf die Welt, jene der Impressionisten, Postimpressionisten, Pointilisten, Cézannes . - und die neue Innensicht der Symbolisten. Mit beidem kam Munch in Berlin für das große Publikum zu früh. In der avantgardistischen Szene aber war er schlagartig ein Star.

Er lebte in der Folge wiederholt in Berlin, und widersprach durch seine Bilder und Schriften den Paradigmata der Traditionalisten noch lauter. Rastloses Experimentieren, Radikalität und Subjektivität machten ihn zu einem der wichtigsten Proponenten der Moderne.

Munch nannte seine Kunst "Kunst, die wir mit unserem Herzblut geschaffen haben." Er wusste: Wer den Mehrheitsgeschmack trifft, Bekanntes bestätigt, Gewusstes wiederholt, produziert etwas anderes: Unterhaltung und Dekoration.

Service

Kostenfreie Podcasts:
Gedanken für den Tag - XML
Gedanken für den Tag - iTunes

Sendereihe

Gestaltung

Playlist

Komponist/Komponistin: Jean Sibelius 1865 - 1957
Album: SIBELIUS: KONZERTSTÜCKE FÜR VIOLINE UND ORCHESTER
Titel: Devotion op.77 Nr.2 für Violine und Orchester
Solist/Solistin: Ralph Holmes
Orchester: Radio Symphonieorchester Berlin
Leitung: Vernon Handley
Länge: 04:07 min
Label: schwann 311003

weiteren Inhalt einblenden