PICTUREDESK.COM/AFP/SAFIN HAMID
Im Fokus - Religion und Ethik
Gehen oder bleiben? - Wer heute (noch) katholisch ist
Aktuell im Fokus: Helnweins Ostertuch im Stephansdom +++ Thema im Fokus: Gehen oder bleiben? - Wer heute (noch) katholisch ist +++ Serie: Rituale, Bräuche, Mythen - Von Hasen, Eiern und Frühlingsgefühlen
27. März 2024, 16:05
1. Aktuell im Fokus: Helnweins Ostertuch im Stephansdom
Er ist bekannt für seine hyperrealistischen Bilder: der in Wien geborene Künstler Gottfried Helnwein. Eines seiner Werke hängt seit Beginn der Fastenzeit als "Fastentuch" im Wiener Stephansdom, dem hätte ein "Ostertuch" und ein "Pfingsttuch" folgen sollen. Das Domkapitel von St. Stephan hat allerdings vergangene Woche beschlossen, keine weiteren Kunstinstallationen von Gottfried Helnwein anzubringen. Denn die als "Ostertuch" geplante großformatige fotorealistische Darstellung eines Kindes mit blutenden Wundmalen könnte Menschen "in ihren Gefühlen verletzen" und "verstören". Lena Göbl hat mit dem Künstler und Kritikern gesprochen.
Im Gespräch dazu mit Alexandra Mantler: die Philosophin, bildende Künstlerin und Theologin Elisabeth von Samsonow
2. Thema im Fokus: Gehen oder bleiben? - Wer heute (noch) katholisch ist
2021 und 2022 schreibt die katholische Kirche in Österreich Austrittszahlen in bislang ungekannter Höhe. Die aktuelle Kirchenstatistik zeigt: 90.975 Personen sind 2022 aus der katholischen Kirche ausgetreten. Schuld daran sei eine Distanz zur Kirche bei vielen, die durch die Pandemie in den vergangenen Jahren größer geworden sei, während die angespannte wirtschaftliche Gesamtlage für spürbar knapper werdende Geldbeutel sorge, heißt es aus den Diözesen.
Dass die Kirche beispielsweise Frauen und Homosexuellen keine gleichberechtigte Teilhabe erfahren lässt oder dass Priester zölibatär leben müssen, sorgt bei vielen für Unverständnis, egal ob man auf den Straßen der Bundeshauptstadt oder am ländlichen Kirchenvorplatz fragt. Ganz zu schweigen von Missbrauchsskandalen, die die Kirche in den vergangenen Jahren erschüttert haben und für unsagbares Leid sorgen. Viele wollen nicht länger Mitglied der Institution römisch-katholische Kirche sein. Und die Europäische Wertestudie zeigt: Es sind immer weniger Menschen in Österreich, die an einen Gott glauben, der Kirche vertrauen oder einen Gottesdienst besuchen.
"Im Fokus" hat nach den Gründen dafür gefragt. Menschen, die ausgetreten sind, erzählen davon, wann für sie der Moment gekommen ist, sich von der Kirche zu verabschieden. Und andere, die sich bewusst fürs Bleiben oder auch Eintreten entschieden haben, sprechen von ihren Überzeugungen und Überlegungen. Wer sind die (noch übrigen) rund 55 Prozent Katholik:innen im Land und wie viele von den insgesamt 4,73 Millionen finden sich überhaupt noch regelmäßig in den Kirchbänken des Landes ein. Was bewegt sie dazu, weiterhin Teil der Kirche zu bleiben? - Gestaltung: Lisa Ganglbaur
3. Serie: Rituale, Bräuche, Mythen - Von Hasen, Eiern und Frühlingsgefühlen
Rund um Ostern ist das Brauchtum besonders bunt - vor allem auf dem Land. Da gibt es lautstarken Ersatz für die nach Rom geflogenen Kirchenglocken und vielleicht werden da und dort immer noch Eier über Hausdächer geworfen oder der Liebsten als aussagekräftiges Präsent überreicht. Was es damit auf sich hat, dem ist Brigitte Krautgartner nachgegangen.
Service
Elsy Lahner (Hg.), Klaus Albrecht Schröder (Hg.), "Gottfried Helnwein", Hirmer 2023
Elisabeth von Samsonow, "Anti-Elektra. Totemismus und Schizogamie", Diaphanes 2007
Elisabeth von Samsonow, "Museum des Anfangs. Mädchen - Pferd - Baum", Sonderzahl 2023
Ulrich Gansert, Elisabeth von Samsonow, "Bildende Kunst in Österreich nach 1945. Bildende Kunst in und aus Österreich 1945-2005 (Österreich - Zweite Republik. Befund, Kritik, Perspektive, Band 22), StudienVerlag 2021
Christopher Jakob Rudoll, "Strategien der Moderne. Gesellschaftliche Debatten von den 1920er-Jahren bis zur 'Cancel Culture'", Transcript 2024
Klaus Kießling, "Geistlicher und sexueller Machtmissbrauch in der katholischen Kirche", Verlag Echter
Anna Isabell Wörsdörfer, Dietmar Rieger (Hg.), "Ars diaboli. Teufliche Formen - Formen des Teuflischen", Brill/Fink 2024