Elektromüll

PICTUREDESK.COM/DPA/SEBASTIAN WILLNOW

Punkt eins

Die Welt versinkt im Elektroschrott

Immer mehr Elektromüll - und das Recycling kommt nicht hinterher. Gast: Prof. Dr. Rüdiger Kühr, Manager des Programmes für nachhaltige Kreisläufe, UNITAR. Moderation: Xaver Forthuber. Anrufe 0800 22 69 79 | punkteins(at)orf.at

Der weltweite Elektroschrott-Berg wächst derzeit fünfmal schneller, als die entsprechenden Recycling-Maßnahmen ausgeweitet werden können. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle "Global E-waste Monitor"-Bericht der Vereinten Nationen, der Ende März präsentiert wurde. Demnach ist das Aufkommen an E-Waste - darunter fällt alles, was einen Stecker oder eine Batterie hat - seit 2010 um 82 Prozent gestiegen, bis 2030 ist es wahrscheinlich noch einmal um ein Drittel mehr.

Weniger als ein Viertel davon wird gesammelt und dem Recycling-Prozess zugeführt. Damit entgehen wertvolle Rohstoffe im geschätzten Wert von jährlich rund 62 Milliarden US-Dollar der Wiederverwertung. Stattdessen landen problematische und teils gefährliche Stoffe wie Quecksilber im Restmüll.

"Wir haben es mit einer ganz massiven Schieflage zu tun", sagte Rüdiger Kühr vom Ausbildungs- und Forschungsinstitut der Vereinten Nationen (UNITAR) bei der Präsentation des Berichts zur Nachrichtenagentur DPA. Die Recyclingquoten könnten in Zukunft weiter fallen, weil die Wiederverwertung stagniert, während die Märkte mit Elektrogeräten geradezu überschwemmt werden.

Kühlschränke, Waschmaschinen, Handys, Laptops und Fernseher sind nur der Anfang. Bedingt durch die Energiewende werden seit geraumer Zeit immer größere Mengen Elektroautos und -fahrräder, Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen in Verkehr gesetzt; auch die Digitalisierung leistet ihren Beitrag, denn bedeutende Teile der Weltbevölkerung werden in nächster Zeit noch an das Internet angeschlossen. In den reicheren Ländern findet man indessen eine steigende Zahl von Elektrogeräten, die früher gar keine Elektrogeräte waren - vom smarten Laufschuh bis zum Kinderspielzeug funktioniert mehr denn je nur noch mit Stromanschluss und/oder Batterie.

Belgien hat soeben als erstes EU-Land Einweg-E-Zigaretten verboten. Das ist nicht nur Gesundheitspolitik - statt nikotinabhängigen Erwachsenen eine Alternative zum Rauchen zu bieten, verleiten die Produkte vor allem auch Jugendliche zum Konsum -, sondern auch Umweltpolitik: Jedes der nicht wiederauffüllbaren Genussmittel enthält auch eine nicht wiederaufladbare Batterie und wird anschließend weggeworfen.

Österreich setzt bislang auf Sammelboxen in der Trafik, um die Abfallflut zumindest in geordnete Bahnen zu lenken. Damit kommt es auf die Recycling-Disziplin der Konsument:innen an - und auch die ist höchst unterschiedlich, auch wenn Österreich laut den Daten der Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle Austria (EAK) regelmäßig einen der Spitzenplätze in der EU einnimmt. Die EU-Kommission wiederum will ihre Richtlinien in den nächsten Jahren sukzessive nachschärfen. Doch die Vorgaben gelten schon jetzt vielen als unrealistisch und kaum erfüllbar.

Ob entsprechende Gesetze und eine adäquate Infrastruktur zum Sammeln und Recyceln von Elektro-Altgeräten überhaupt verfügbar sind, sei weltweit höchst unterschiedlich, so Kühr weiter. Viele Geräte seien außerdem schlecht bis gar nicht reparierbar - ein fix verklebter Akku etwa ist kostengünstiger zu produzieren als ein verschraubtes Gehäuse, das sich zum Austauschen öffnen lässt.

Wie groß ist das Elektroschrott-Problem, welche Konsequenzen hat es, wie betrifft es uns in Europa und in Österreich? Wie bewegen sich Altstoffe, seltene Erden oder giftige Nebenprodukte rund um die Welt? Wie sehen die Prognosen derzeit aus, und was sind die Hebel, mit denen die Aussichten verbessert werden könnten? Können wir Digitalisierung und erneuerbare Energien vorantreiben, ohne die erwünschten Effekte durch Müllberge zunichte zu machen?

Rüdiger Kühr diskutiert darüber als Gast bei Xaver Forthuber - und mit Ihnen: Rufen Sie in der Sendung an unter 0800 22 69 79 oder schreiben Sie ein E-Mail an punkteins(at)orf.at

Service

Hörtipp:

Plastikmüll: Ist der gelbe Sack das Gelbe vom Ei?
Dienstag, 09. April, Journal Panorama, 18:25 Uhr

Sendereihe

Playlist

Komponist/Komponistin: Jens Petter Nilsen & Hallvard Hagen
Album: Behind the Eightball
Titel: The Jim Pedersen Theme
Ausführende: Xploding Plastix
Länge: 02:42 min
Label: 2001 Beatservice Records

Komponist/Komponistin: Jens Petter Nilsen & Hallvard Hagen
Album: Amateur Girlfriends Go Pro Skirt Agents
Titel: Sports, Not Heavy Crime
Ausführende: Xploding Plastix
Länge: 05:07 min
Label: 2001 Beatservice Records

Komponist/Komponistin: Jens Petter Nilsen & Hallvard Wennersberg Hagen
Titel: Fake Plastic Trees
Ausführende: Xploding Plastix
Länge: 04:41 min

weiteren Inhalt einblenden