Anthea Caddy

LUCAS VAN DER VELDEN

Sound Art: Zeit-Ton

Anthea Caddy im Zeit-Ton Porträt

Cello, Lautsprecher, Alltagsklänge

Anthea Caddy ist Cellistin und Medienkünstlerin. Während sie in Ensembles wie dem Splitter Orchester oder Filamental Echtzeit-Improvisationen spielt, handeln ihre groß angelegten Installationen davon, die uns umgebende Umwelt akustisch zu transformieren: Etwa mit einer von der Musik-Biennale Venedig 2023 beauftragten Arbeit über ökologische und geophysikalische Systeme. Im vergangenen Herbst war Caddy im Rahmen des ORF Festivals musikprotokoll im steirischen herbst eingeladen, gemeinsam mit noid an einer Weiterentwicklung von dessen Projekt "Disposable Instruments" zu arbeiten, im Trio mit weiters Elisabeth Flunger.

Anthea Caddy, 1981 in der Nähe von Sydney geboren, studierte in der tasmanischen Hauptstadt Hobart Cello und Experimentelle Medien. In Australien arbeitete sie mit Musik- und Medienkunstschaffenden wie Thembi Soddell und Anthony Pateras. Seit 2007 lebt sie in Berlin, wo sie u.a. im Splitter Orchester und Magda Mayas' Filamental tätig ist. Aktuell schreibt sie u.a. an ihrer, vom Sound-Studies-Wissenschaftler Douglas Kahn betreuten Doktorarbeit.

Im Lauf der Zeit hat sich Caddys Fokus auf Klang in installativen Kontexten gerichtet. So gibt es zu ihren Solo-Arbeiten keine regulären Veröffentlichungen, schlicht, weil diese Installationen - die oft auch unhörbaren Infraschall beinhalten - nicht auf LP oder CD zu bannen sind bzw., wie Caddy sagt, die Basis ihres medienkünstlerischen und musikalischen Schaffens die ortsspezifische, verräumlichte Wahrnehmung ist.
Die Klänge manifestieren sich im ganz Großen, ganz Kleinen und ganz Alltäglichen. Caddy verwendet dafür oft vom Akustik-Ingenieur Miodrag Gladovic designte Parabol-Lautsprecher. So etwa bei "Love Numbers", ihrer 2023 auf der Musik-Biennale in Venedig gezeigten Klang-Installation über elektromagnetische Strahlungen von Sonne, Mond und Erde.

Weggeworfenes nutzbar machen
2023 arbeitete Anthea Caddy mit noid und Elisabeth Flunger an einer Weiterentwicklung von "Disposable Instruments". Noids Projekt "Disposable Instruments" lenkt die Aufmerksamkeit auf Objekte, die wir jeden Tag in der Hand haben und dann möglichst schnell loswerden wollen: Plastikflaschen, Cellophan-Folien, Plastiksackerl, Kartonagen etc. Beim musikprotokoll in Graz manifestierte sich die im Rahmen einer SHAPE+ Residency realisierte Weiterentwicklung in Form einer Installation und einer Performance im esc medien kunst labor. An letzterer konnte Caddy krankheitsbedingt leider nicht teilnehmen.
Umso mehr freut es uns, nun eine weitere Performance ankündigen zu können: Am 7. Juni werden noid, Anthea Caddy und Elisabeth Flunger auf dem von der Klangkünstlerin Pia Palme kuratierten Festival Music After Nature in den Wiener Soho Studios "Disposable Instruments: Re-Use" zum ersten Mal als Trio spielen.

Anthea Caddy ist SHAPE+ Artist 2023/24, nominiert vom ORF musikprotokoll. SHAPE+ ist die Plattform für spannende neue Projekte aus dem Bereich der Musik und audiovisuellen Kunst des Festivalnetzwerkes ICAS der International Cities of Advanced Sound. Gefördert wird SHAPE+ durch das Programm "Creative Europe" der Europäischen Union.

Am Freitag, dem 31. Mai, ist zur Einstimmung die Wiederholung des Duo-Konzerts von "Disposable Instruments" mit noid und Elisabeth Flunger beim musikprotokoll zu hören. Vielsagender Titel des von Susanna Niedermayr gestalteten Zeit-Tons: "Eine Klangmediation über die Wegwerfgesellschaft".

Service

Anthea Caddy
ORF musikprotokoll im steirischen herbst
SHAPE+

Sendereihe

Gestaltung

Playlist

Komponist/Komponistin: Magda Mayas' Filamental
Titel: Re-Contour
Album: Ritual Mechanics (2024)
Ausführende: Christine Abdelnour - Alt-Saxofon
Anthea Caddy - Cello
Angharad Davies - Violine
Rhodri Davies - Harfe
Magda Mayas - Harmonium, Keyboard
Aimée Theriot-Ramos - Cello
Michael Thieke - Klarinette
Zeena Parkins - Harfe
Länge: 06:17 min
Label: Relative Pitch Rec. - RPR1184

Komponist/Komponistin: Anthea Caddy & Werner Dafeldecker
Titel: City Bend
Mehrkanal-Konzert, Kunstmuseum Reina Sofía, Madrid, 2012
Ausführende: Anthea Caddy - Cello, Feldaufnahmen, Elektronik, Spatialisierung
Werner Dafeldecker - Bass, Feldaufnahmen, Elektronik, Aufnahme
Länge: 04:47 min
Label: Manus

Komponist/Komponistin: Magda Mayas' Filamental
Titel: Ritual Mechanics
Album: Ritual Mechanics (2024)
Ausführende: Christine Abdelnour - Alt-Saxofon
Anthea Caddy - Cello
Angharad Davies - Violine
Rhodri Davies - Harfe
Magda Mayas - Harmonium, Keyboard
Aimée Theriot-Ramos - Cello
Michael Thieke - Klarinette
Zeena Parkins - Harfe
Länge: 06:35 min
Label: Relative Pitch Rec. - RPR1184

Komponist/Komponistin: Raed Yassin's Phantom Orchestra
Titel: Phantom Orchesta
Konzert, Morphine Raum, Berlin, 2021
Ausführende: Anthea Caddy - Cello, Elektronik
Nene Gotcha, Rabih Beaini - Aufnahme
Länge: 05:10 min
Label: Manus

Komponist/Komponistin: Anthea Caddy
Titel: Long Throw X Oude Kerk
Konzert, Reihe Silence #39, Oude Kerk, Amsterdam, 2022
Ausführende: Anthea Caddy - Cello, Elektronik, Aufnahme
Miodrag Gladovic - Parabol-Lautsprecher
Länge: 05:41 min
Label: Manus

Komponist/Komponistin: Anthea Caddy & BJ Nilsen
Titel: Long Throw X Sanatorium Grabowsee - Eine auditive Untersuchung
Installation, Grabowsee, Oranienburg, 2023
Ausführende: Anthea Caddy - Feldaufnahme
BJ Nilsen - Feldaufnahme
Miodrag Gladovic - Parabol-Lautsprecher
Länge: 06:16 min
Label: Manus

Komponist/Komponistin: Anthea Caddy & Marcin Pietruszewski
Titel: Love Numbers
Installation, Musik-Biennale Venedig, Forte Marghera, Mestre, 2023
Ausführende: Anthea Caddy - Cello, Elektronik, Spatialisierung, Konzept
Marcin Pietruszewski - Elektronik, Sound-Design, Aufnahme
Miodrag Gladovic - Parabol-Lautsprecher
Länge: 06:18 min
Label: Manus

weiteren Inhalt einblenden