Gruppenfoto mit indischen Kindern

KATHRIN OBERMEIER

Lebenskunst - Begegnungen am Sonntagmorgen

Vom Sinn des Lebens

Predigen funktioniert nicht ohne richtiges Handeln - Aspekte der Bibel +++ Vidiyal und Vanakkam - Gelungenes indisch-österreichisches Zusammenwirken +++ Den Sinn des Lebens sehen - Manfred Lütz über sein jüngstes Buch +++ Zwischen Gmunden und Bad Ischl - Jüdisches Leben im Salzkammergut

1. Predigen funktioniert nicht ohne richtiges Handeln - Aspekte der Bibel (Matthäus 28, 16-20)

"Mir ist alle Vollmacht gegeben im Himmel und auf der Erde", lässt der Verfasser des Matthäusevangeliums Jesus sagen. Und weiter: "Darum geht und macht alle Völker zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes." Ein Text, passend zum Dreifaltigkeitssonntag, Trinitatis, der in der Westkirche am Sonntag nach Pfingsten begangen wird und damit die Lehre von Gott als einer und zugleich drei "Personen" ausdrückt. Gott, so die Idee, bringt in drei Seinsweisen sein göttliches Wesen zum Ausdruck. Was den Missionsauftrag anbelangt, hat der katholische Theologe und Professor für Judaistik an der Universität Wien, Gerhard Langer, so manchen Vorbehalt: "Die Vollmacht, die sich Jesus anmaßte, kann und will ich mir natürlich nicht anmaßen. (…) Überzeugen muss jeder und jede immer durch das eigene, persönliche Vorbild. Also, Predigen funktioniert nicht ohne richtiges Handeln, denn daran werden wir gemessen."


2. Vidiyal und Vanakkam - Gelungenes indisch-österreichisches Zusammenwirken

"Vidiyal" ist Tamil und bedeutet "Morgenröte, Empowerment, Aufbruch". Es ist auch der Name einer kleinen christlichen Gemeinschaft im Süden Indiens, die sich um benachteiligte Menschen in Dörfern von Tamil Nadu kümmert. Benachteiligt sind vor allem Frauen, die in Indien weniger Rechte als Männer haben, Kinder und Jugendliche, die keinen Zugang zu Bildung haben, ältere Menschen, Kranke und Witwen, an den Rand der Gesellschaft gedrängt. Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Gemeinschaft haben die Gründer und einige Vertreterinnen ihre Partner in Österreich besucht: Der Name des österreichischen Vereins ist "Vanakkam", was so viel wie "Willkommen" bedeutet. Er wurde 2014 von den damaligen Studentinnen Agnes Schönhuber und Kathrin Obermeier gegründet. Zum interkulturellen Zusammentreffen in der Wohnung von Agnes Schönhubers Eltern, Peter und Gunda Schönhuber, ist auch Maria Harmer gekommen und hat dabei vieles über die Projekte erfahren.


3. Den Sinn des Lebens sehen - Manfred Lütz über sein jüngstes Buch

Wo und wie ist ein Sinn des Lebens zu finden, erfüllt er sich gar erst im Tod? Der Psychiater und Psychotherapeut, der auch Theologie und Philosophie studiert hat, Manfred Lütz, stellte sich die existenziellen Fragen bereits als Kind. In seinem jüngsten Buch richtet der gläubige Christ den Blick auf Kunstwerke in der "Ewigen Stadt" Rom. Denn: Den Sinn des Lebens kann man auch sehen, wie er meint. Viele Menschen sehen ihn in der Schönheit der Natur, ahnen in ihr etwas Göttliches. Doch, so Lütz, man kann den Sinn ebenso in von Menschen gefertigten Kunstwerken erfahren. Und kaum ein Ort habe die größten Künstler der Welt so angezogen wie Rom. Maria Harmer hat Manfred Lütz dazu befragt.


4. Zwischen Gmunden und Bad Ischl - Jüdisches Leben im Salzkammergut

Der Titel "Kulturhauptstadt Europas" wird seit 1985 an Städte und Regionen in Europa verliehen. Erstmals in der Geschichte findet sie nun in einer inneralpinen, ländlich geprägten Gegend statt. Die Stadt Bad Ischl, ein Kurort an der Traun im Bezirk Gmunden, und weitere Gemeinden in Oberösterreich sowie der Steiermark bilden eine Kulturregion und damit die "Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024". Eine akustische Zeitreise von Brigitte Krautgartner mit der Historikerin Tina Walzer erinnert daran, wie die Kultur des Salzkammerguts auch - zumindest bis zur Zeit des Nationalsozialismus - durch vielfältiges jüdisches Leben geprägt wurde, besonders in Zusammenhang mit der beliebten "Sommerfrische".

Service

Manfred Lütz, "Der Sinn des Lebens", Kösel Verlag

Aspekte der Bibel

Verein Vanakkam

Sendereihe

Gestaltung

Playlist

Komponist/Komponistin: Heinrich Schütz
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Bibel AT/Psalm 8
Album: HEINRICH SCHÜTZ: PSALMEN DAVIDS (1619) / AUSWAHL
Titel: Herr, unser Herrscher SWV 27
Ausführende: La Chapelle Rhénane
Leitung: Benoît Haller
Ausführender/Ausführende: Aurore Bucher
Ausführender/Ausführende: Andrea Brown
Ausführender/Ausführende: Rolf Ehlers
Ausführender/Ausführende: Beat Duddeck
Ausführender/Ausführende: Michael Feyfar
Ausführender/Ausführende: Nils Giebelhausen
Ausführender/Ausführende: Benoit Haller
Ausführender/Ausführende: Ekkehard Abele
Ausführender/Ausführende: Benoît Arnould
Länge: 03:29 min
Label: K 617 K617237

Komponist/Komponistin: Johann Sebastian Bach 1685 - 1750
Titel: Messe in h-moll BWV 232 für Soli, Chor und Orchester
* 8. Confiteor unum baptisma / Chor (00:03:40)
III.SYMBOLUM NICENUM (00:31:10)
Solist/Solistin: Nancy Argenta
Solist/Solistin: Catherine Denley
Solist/Solistin: Mark Tucker
Solist/Solistin: Stephen Varcoe
Ausführende: Collegium Musicum 90
Leitung: Richard Hickox
Länge: 03:09 min
Label: Chandos CHAN 05534 (2 CD)

Komponist/Komponistin: Larry Gatlin
Album: AMERICAN Vorlage: A HUNDRED HIGHWAYS
Titel: Help me
Solist/Solistin: Johnny Cash
Länge: 02:50 min
Label: American Recordings/Universal 9862696

Komponist/Komponistin: Joseph Haydn 1732 - 1809
Album: THE HAYDN MASS EDITION: HEILIGMESSE, NIKOLAIMESSE
* 3. Gratias agimus tibi (00:03:30)
Titel: Missa Sancti Bernardi von Offida in B-Dur Hob.XXII/10 - für Soli, vierstimmigen Chor, Orchester und Orgel
Populartitel: Heiligmesse
Solist/Solistin: Lorna Anderson
Solist/Solistin: Pamela Helen Stephen
Solist/Solistin: Mark Padmore
Solist/Solistin: Stephen Varcoe
Chor: Collegium Musicum 90
Orchester: Collegium Musicum 90
Leitung: Richard Hickox
Länge: 03:30 min
Label: Chaconne/Chandos Early Music CHAN 0645

Komponist/Komponistin: Wolfgang Amadeus Mozart 1756 - 1791
Titel: Laudate Dominum - Aria / Nr.5 aus "Vesperae solennes de confessore" KV 339
Solist/Solistin: Edith Mathis
Chor: Tallis Chamber Choir
Choreinstudierung: Philip Simms
Orchester: English Chamber Orchestra
Leitung: Bernhard Klee
Länge: 04:00 min
Label: Novalis 150064-2

Komponist/Komponistin: Gustav Mahler 1860 - 1911
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Friedrich Rückert 1788 - 1866
Bearbeiter/Bearbeiterin: Clytus Gottwald
Album: GEISTLICHE MUSIK - CHORUS SINE NOMINE
Titel: Ich bin der Welt abhanden gekommen - Nr.5 aus "5 Rückert Lieder" / Bearbeitung als Motette für 16stimmigen Chor a cappella m.Sopran Solo
Textanfang: Ich bin der Welt abhanden gekommen, mit der ich sonst viele Zeit verdorben
Chor: Chorus sine nomine
Ausführender/Ausführende: Theresa Dlouhy
Choreinstudierung: Johannes Hiemetsberger
Länge: 06:56 min
Label: ORF Radio Österreich 1 CD 408

weiteren Inhalt einblenden