Frau kühlt sich bei Wasserdusche am Schwarzenbergplatz in Wien ab

PICTUREDESK.COM/PHOENIX PRODUKTIONS

Radiokolleg

Gesund trotz Klimakrise (1)

Die Hitze überstehen

Die Klimakrise lässt nicht nur Gletscher schmelzen und Pflanzen früher blühen, sie hat auch zahlreiche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit: Hitze, tropische Mücken, Naturkatastrophen, stärkere Pollenbelastung, neue Infektionskrankheiten und Angst vor der Zukunft. Was können wir tun?

"Es ist doch schön, wenn es heiß ist", hört man manchmal von Menschen, die die Klimakrise kleinreden wollen. Tatsächlich ist die zunehmende Klimaerwärmung kein Spaß, sie kann krank machen und sogar tödlich sein. Die Statistik spricht eine deutliche Sprache: Im Sommer 2022 lag die sogenannte "Hitze-assoziierte Übersterblichkeit" in Österreich bei 231, 2018 waren es sogar 550. Hitze ist vor allem für Kleinkinder, chronisch Kranke und ältere Menschen eine Bedrohung. Sie kann zu Dehydrierung, Kreislaufproblemen, Schlaganfällen und Herzinfarkt führen. Auch Gesunde leiden, wenn es draußen zu heiß wird, Räume überhitzen und man in Tropennächten keinen erholsamen Schlaf findet. Der Gesundheitsbereich, Kommunen und die Bevölkerung müssen über die gesundheitlichen Gefahren von Hitze Bescheid wissen und Maßnahmen setzen, um das Risiko zu verringern.

Service

Radiokolleg-Podcast


Bücher:

Hans-Peter Hutter (Hrsg.): Gesundheit in der Klimakrise. MANZ Verlag 2023

Hans-Peter Hutter, Hanns Moshammer und Peter Wallner "Klimawandel und Gesundheit" MANZ Verlag 2017

Dr. Eckart von Hirschhausen: "Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben" Verlag dtv Taschenbuch 2022


Links:

Climate Change Centre Austria
Umweltmedizin Medizin Universität Wien
AGES Hitze
Schweizer Klimaseniorinnen
Klimaklage von Mex M.
Michaela Krömer
AGES Klimawandelanpassung
Arbeiten bei Hitze
Hitzeratgeber

Sendereihe

Gestaltung

  • Sonja Bettel