Wissen aktuell
Kühlende Etiketten, Pandemie-Nachwirkungen
Bier, Limo & Co.: Innovative Etiketten aus Portugal versprechen schnelle Kühlung, Corona-Nachwehen: Epidemiologe Gartlehner zu Impfungen und Pandemie-Gesetz
25. Juni 2024, 13:55
Bier, Limo & Co.: Innovative Etiketten aus Portugal versprechen schnelle Kühlung
An heißen Sommerabenden, speziell zur Fußball-EM, steigt die Lust auf kühle Getränke. Aber was tun, wenn das Bier, die Limonde lauwarm ist? Neuartige Flaschenetiketten aus Portugal versprechen schnellere Erfrischung. An ihnen wird im AlmaScience CoLab ein paar Kilometer außerhalb von Lissabon geforscht. Der größte Bierproduzent Portugals hat bereits sein Interesse angekündigt.
Gestaltung: Romana Beer
Mit: Fausto Queda, Chemiker am AlmaScience CoLab in Portugal
Online-Tipp:
Bilder der neuartigen Flaschenetiketten gibt es auf science.ORF.at.
Hinweis:
Der Laborbesuch wurde im Rahmen einer Pressereise der Austrian Research Centers nach Portugal ermöglicht.
Corona-Nachwehen: Epidemiologe Gartlehner zu Impfungen und Pandemie-Gesetz
Wissenschaft, vor allem aber Impfungen, sind durch die Pandemie zum politischen Thema geworden. Der Epidemiologie Gerald Gartlehner hat sich immer wieder dafür ausgesprochen, den Dialog mit Kritikern und Zweiflerinnen zu suchen, gleichzeitig aber auch zu sagen, wenn eine Behauptung wissenschaftlich nicht belegt ist - zum Beispiel, wenn Zweifel an der Wirksamkeit der Impfungen gegen Polio und Pocken geäußert werden, die als erfolgreichste Interventionen der Impfgeschichte gelten. Dass es noch immer kein neues Pandemiegesetz gebe, bezeichnet er als "absurd".
Interview: Sabina Riedl
Mit: Gerald Gartlehner, Leiter des Departments für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation an der Universität für Weiterbilung Krems und Direktor von Cochrane Österreich
TV-Tipp:
Was bleibt zu tun nach der Pandemie und wie beurteilen Wissenschafter die gesellschaftlichen Gräben, aber auch aktuelle politische Aussagen zu Gesundheit und vermeintlichen Wundermitteln, Stichwort Ivermectin? Darüber berichtet heute Abend der "Report" um 21.05 Uhr in ORF2.
Service
Wissen-aktuell-Podcast abonnieren
Weitere Wissenschaftsthemen finden Sie in science.ORF.at