Frau deutet in ein aufgeschlagenes Buch

PICTUREDESK.COM/DPA PICTURE ALLIANCE/SIRIJIT JONGCHAROENKULCHAI

Punkt eins

Keine Zeit zum Unterrichten

Wie ist eine Entlastung für Lehrkräfte und Schulen schaffbar? Gäste: Sophie Wögenstein-Poc, Offene Mittelschule Glasergasse, Wien; Dr. Veronika Wöhrer, Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien. Moderation: Marina Wetzlmaier. Anrufe 0800 22 69 79 | punkteins(at)orf.at

Sie leisten Erziehungsarbeit, führen Elterngespräche, organisieren Schulausflüge, müssen den Verwaltungsaufwand meistern und sind mit teilweise schwierigen Lebensgeschichten der Kinder und Jugendlichen konfrontiert. Lehrpersonen sind tagtäglich vielfach im Einsatz. All das neben der eigentlichen Kernaufgabe: dem Unterrichten. "Es wird von uns verlangt alles zu tun, sozialarbeiterische und psychologische Aufgaben zu leisten, obwohl wir nicht dafür ausgebildet sind", klagt ein Lehrer einer Linzer Mittelschule. Mit dieser Überforderung ist er nicht alleine. Der Ruf nach mehr Ressourcen - personell und finanziell - wurde auch in einer kürzlich veröffentlichten Studie der MEGA Bildungsstiftung wieder laut.

Vom Wunsch nach kleineren Klassen und individuellen Fördermöglichkeiten ist man in der Praxis weit entfernt. Klassenzimmer und Schulen geraten auch räumlich an ihre Grenzen. Eine gezielte Förderung der Schüler:innen scheitert zudem an fehlenden Begleitlehrer:innen. Aus Personalmangel werden Lehrer:innen immer öfter in fremden Fächern eingesetzt. So unterrichtet die Geschichtslehrerin plötzlich Chemie oder der Sportlehrer Physik. Sophie Wögenstein-Poc ist Lehrerin für Deutsch und Geschichte an einer Offenen Mittelschule mit Schwerpunkt Informatik. Auch sie hat schon in allen Fächern unterrichtet, wie sie sagt.

Obendrein ist noch eine Reihe an Verwaltungsaufgaben zu bewältigen, von Dokumentationen und Berichten bis hin zur Teilnahme an Studien. Mehr Unterricht und weniger Bürokratie lautet eine dringende Forderung der Schulen. Das Bildungsministerium präsentierte Anfang Juni ein Entlastungspaket, das unter anderem pädagogisch-administrative Fachkräfte an Pflichtschulen vorsieht. Wie sehr können die geplanten Maßnahmen die Lage an den Schulen entschärfen? Wie blicken die Lehrer:innen und Schulen in die Zukunft? Welche Bilanz ziehen sie nun zum Schulschluss und wie bereiten sie sich auf das kommende Schuljahr vor? Welche Unterstützung brauchen sie?

Veronika Wöhrer forscht als Bildungswissenschaftlerin speziell zum Thema Bildung und Ungleichheit. Der Schulerfolg der Kinder hängt in Österreich oft vom sozioökonomischen Hintergrund ab. Spürbar ist dies gerade an den Pflichtschulen, wo vielfach wieder die Lehrer:innen gefordert sind. Welche Lösungsvorschläge gibt es?

Veronika Wöhrer ist gemeinsam mit Sophie Wögenstein-Poc zu Gast bei Marina Wetzlmaier. Reden Sie mit: Rufen Sie an unter 0800 22 69 79 (kostenfrei aus ganz Österreich) oder schreiben Sie ein E-Mail an punkteins(at)orf.at.

Sendereihe

Playlist

Untertitel: Tord Gustavsen
Titel: Twins2
Ausführende: Tord Gustavsen Trio
Label: ECM

Untertitel: Tord Gustavsen
Titel: Kneeling down
Ausführende: Tord Gustavsen Trio
Label: ECM

Untertitel: Tord Gustavsen
Titel: Being There
Ausführende: Tord Gustavsen Trio
Label: ECM

weiteren Inhalt einblenden