William Kentridge

AFP/ALBERTO PIZZOLI

Hörbilder Spezial

William und Sir Sydney Kentridge

Im August wird Franziska Dorau mit dem Axel-Eggebrecht-Preis 2024 ausgezeichnet, der von der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig alle zwei Jahre vergeben wird. Damit würdigt die Stiftung Autorinnen und Autoren, die sich mit einem von hoher Kontinuität geprägten Werk in besonderer Weise um das Genre verdient gemacht und Maßstäbe gesetzt haben in der Fortentwicklung eines vielstimmigen Repertoires der Gattung Radio-Feature. Wir gratulieren und wiederholen anlässlich dieser Auszeichnung das von Dorau gestaltete Porträt des südafrikanischen Künstlers William Kentridge und seines Vaters, des Anwalts Sir Sydney Kentridge.

Der Punkt schluckt den Satz

Sir Sydney Kentridge sitzt in der Küche seiner Gartenwohnung im noblen und grünen Londoner Stadtteil Maida Vale. Er trinkt Filterkaffee. Bis zu seinem 90. Geburtstag arbeitete er als Anwalt am English Bar. Die Queen adelte ihn für sein Lebenswerk. Seine größten Verdienste als Jurist erwarb er jedoch nicht in England, sondern in Südafrika.

1922 in Johannesburg in eine polnisch-litauisch-jüdische Familie geboren, wurde er in den 1950er Jahren zu einem der wichtigsten Verteidiger der Anti-Apartheid Bewegung. Die Staatsanwälte des Regimes fürchteten seine mit brillanter Ironie und kühler Beharrlichkeit geführten Kreuzverhöre. Im Lauf seiner Karriere zählte er drei künftige Nobelpreisträger zu seinen Mandanten: Nelson Mandela, Desmond Tutu und Albert Luthuli.

Sein Sohn William Kentridge ist Ende 60 und einer der gefragtesten Künstler der Welt. Ohne jemals einfache Antworten zu finden, versucht er, die moralisch komplexe Position des Weißen in der südafrikanischen Gesellschaft zu ergründen. Seine aus Kohlezeichnungen entstehenden Animationsfilme setzt er als Bestandteile von Kunstinstallationen und multimedialen Performances ein. Immer wieder hat er darin Ereignisse verarbeitet, die mit der beruflichen Laufbahn seines Vaters zu tun haben. Zum Beispiel jenen Moment, als er im Alter von sechs Jahren in dessen Arbeitszimmer heimlich eine gelbe Schachtel öffnete, von der er meinte, dass sie Schokolade enthalten müsste, doch stattdessen die forensischen Fotos des Sharpeville Massakers vom März 1960 erblickte.

Als weißer, südafrikanischer Künstler, sagt William Kentridge, war und ist es ein narrow gap, ein enger Zwischenraum, in dem er arbeite, immer im Bewusstsein der Eigentümlichkeit seiner Position: Teil eines kompromittierten, unnatürlichen Gesellschaftssystems zu sein und dies als Ausgangspunkt für seine Kunst zu akzeptieren.

Der Punkt schluckt den Satz.
Ein Porträt des südafrikanischen Künstlers William Kentridge und seines Vaters, des Anwalts Sir Sydney Kentridge.
WH der Ko-Produktion ORF/BR 29.04.2017

Service

Axel-Eggebrecht-Preis

Sendereihe

Gestaltung

  • Franziska Dorau

Playlist

Komponist/Komponistin: Philip Miller
Bearbeiter/Bearbeiterin: Philip Miller (Co-Orchestration)
Bearbeiter/Bearbeiterin: Adam Howard (Co-Orchestration)
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: William Kentridge (Libretto)
Sound Design: Gavan Eckhart
Titel: "Refuse the Hour", Live Performance, Cape Town, Februar 2015
Ausführender/Ausführende: Vocalists: Joanna Dudley und Ann Masina
Musical Conductor, Trumpet and Flugel Horn: Adam Howard
Percussion: Tlale Makhene
Violin: Waldo Alexander
Trombone: Dan Selsick
Piano: Vincenzo Pasquariello
Tuba: Thobeka Thukane
Länge: 06:37 min

Urheber/Urheberin: Franz Schubert
Titel: Schubert, das Cello und die Winterreise'
Ausführender/Ausführende: Cellist: Wladimir Maria Wilhelm
Pianist: Johannes Roloff
Länge: 06:55 min
Label: di Monaco Records DMR 5003

Urheber/Urheberin: Stefan Weber
Titel: Kentridge-Komposition (tw. unterlegt)
Ausführender/Ausführende: Stefan Weber
Länge: 16:13 min

weiteren Inhalt einblenden