Wirbel mit Farbverlauf

PICTUREDESK.COM/WESTEND61/SERJUNCO

Im Fokus - Religion und Ethik

Die Kunst des Wandels

Aktuell im Fokus: Streitpunkt "Politischer Islam" +++ Thema im Fokus: Was brauchen wir für Transformation? - Über die psychologischen und spirituellen Grundlagen des inneren Wandels +++ Serie: Legendär und sagenhaft - Fabelwesen +++ Moderation: Alexandra Mantler

1. Aktuell im Fokus: Streitpunkt "Politischer Islam"

Für ihre Aussage, eine neue Regierung müsse Maßnahmen im "Kampf gegen den Islam" setzen, hat die niederösterreichische Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, ÖVP, heftige Kritik geerntet. Die Aussage fiel in einem Interview für den ORF-Niederösterreich, nachdem die Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS geplatzt waren. Sowohl der Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich, IGGÖ, als auch Stimmen aus der katholischen und aus den evangelischen Kirchen reagierten empört und forderten eine Entschuldigung. Von Mikl-Leitner kam die Präzisierung, sie habe den "politischen Islam" gemeint. Kritikerinnen und Kritiker werfen der Landeshauptfrau vor, mit Aussagen wie diesen ein allgemeines Unbehagen in Bezug auf den Islam zu schüren. Lisa Ganglbaur fasst die kritischen Reaktionen zusammen und hat bei Landeshauptfrau Mikl-Leitner nachgefragt, ob sie bei ihrer Aussage bleibt.

Im Studio spricht Judith Fürst mit dem Soziologen und Integrationsexperten Kenan Güngör über den Begriff des "politischen Islam", über den Generalverdacht gegen Musliminnen und Muslime sowie über die aus seiner Sicht mangelnde Bereitschaft der Politik zu differenzieren und muslimischer Vertreter, sich Ansätzen des politischen Islams in den eigenen Reihen zu stellen.


2. Thema im Fokus: Was brauchen wir für Transformation? - Über die psychologischen und spirituellen Grundlagen des inneren Wandels

Wir leben in einer Zeit zunehmender Unsicherheit und daraus resultierender Ängste. Das zeigt sich einerseits individuell. Aber auch gesellschaftlich ist in Zeiten multipler Krisen das Misstrauen in Orientierung gebende Institutionen gewachsen. Politische Institutionen, die Wirtschaft, die Wissenschaft, die Medien und die religiösen Institutionen - sie alle verzeichnen in den vergangenen Jahren einen großen Vertrauensverlust. Das ist auch einer der Gründe, weshalb viele Menschen Angst vor Veränderungen haben - "Transformationsangst", wie das die Soziologie nennt. Allerdings ist der Wandel unser modernes Schicksal. In Zeiten der Bedrohung unserer planetaren Lebensgrundlagen braucht es einen Wandel unserer Einstellung, unseres Verhaltens, und unserer Art und Weise, wie wir produzieren und konsumieren. Wie kommen wir vom Misstrauen zum Vertrauen und zum Mut, unsere private, aber auch die öffentliche Welt proaktiv zu gestalten? Worauf können wir uns verlassen?

Johannes Kaup hat dazu mit dem Psychotherapeuten Alfried Längle ein Gespräch geführt. Alfried Längle gehört zu den einflussreichsten Psychotherapeuten der Welt. Der Arzt, Psychologe und Autor zahlreicher Grundlagenwerke arbeitete von 1982 bis 1991 eng mit Viktor Frankl zusammen und wirkte wesentlich am Aufbau der Existenzanalyse und Logotherapie zu einer anerkannten, wissenschaftlich erforschten und weltweit verbreiteten Form der Psychotherapie mit.
Eine Sendung im Rahmen des Kooperationsprojekts der ORF-Abteilungen "Wissen" und "Religion und Ethik": "Die Kunst des Wandels"


3. Serie: Legendär und sagenhaft - Fabelwesen

In der Jänner-Rubrik über mythische Wesen geht es dieses Mal um den Golem. Er ist ein künstliches Geschöpf, das der Legende zufolge vom Beschützer und Helfer zur mörderischen Bedrohung wird. Der Golem ist die jüdische Variante der uralten Suche des Menschen, quasi gottgleich Leben zu erschaffen. Von vielen wird der Golem als Mahnung vor unberechenbaren Entwicklungen gesehen, wenn Menschen allzu sehr in die Natur eingreifen. Nina Goldmann über die Legende des Golem.

Sendereihe

Gestaltung