
PICTUREDESK.COM/ÖNB-BILDARCHIV/FRITZ KERN
Radiokolleg
1945 - Ein Blick in die Schulbücher (4)
Erinnerungskultur im Unterricht
23. Jänner 2025, 09:30
In den 1970er-Jahren beginnt eine neue Ära der Schulbuchforschung. Im Zuge dieser Neubetrachtung wird die Österreichische Schulbuchkommission gegründet. Dieses aus Fachleuten bestehende Gremium soll sicherstellen, dass Schulbücher den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechen und keine verzerrten Darstellungen der Vergangenheit enthalten. Die Zeit des Schweigens geht zunehmend zu Ende. Im Unterricht wird über den "Anschluss" und auch über die Mitverantwortung der österreichischen Bevölkerung an den Verbrechen, am Holocaust und an der Kollaboration mit dem NS-Regime gesprochen. Die Lehrpläne beinhalten Besuche von Gedenkstätten wie Mauthausen, um den Schülerinnen und Schülern die Gräuel des Nationalsozialismus zu vermitteln. Zusätzlich sollen Zeitzeugengespräche mit Überlebenden des Holocaust eine persönliche und emotionale Auseinandersetzung im Unterricht fördern. Die Schülerschaft soll ermutigt werden, aus der kritischen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit Lehren für die Gegenwart zu ziehen. Damit wird der Grundstein gelegt für eine nachhaltige Bewusstseinsbildung der kommenden Generationen Österreichs - ein Prozess, der bis heute andauert.
Service
Radiokolleg-Podcast
Edith Blaschitz, "Denn Österreich ist in dir, Jugend!", Schule und Medien als Mittler von Österreich- und Demokratiebewusstsein bei Kindern und Jugendlichen (1945-1955), Amedia
Kurt Bauer, Die dunklen Jahre. Politik und Alltag im nationalsozialistischen Österreich 1938-1945, S. Fischer Verlag.
Rolf Gutte, Freerk Huisken, Alles bewältigt, nichts begriffen! Nationalsozialismus im Unterricht. VSA Verlag.
Ginette Kolinka, Jean-David Morvan, Victor Matet, Adieu Birkenau. Eine Überlebende erzählt. Splitter Verlag.
Robert Krotzer, Langes Schweigen. Der NS-Faschismus in österreichischen Schulbüchern. Diskussions- und Grundlagentexte zur Geschichte von Widerstand und Verfolgung in Österreich, Bd. 3. herausgegeben vom Bundesverband der AntifaschistInnen, WiderstandskämpferInnen und Opfer des Faschismus (KZ-Verband/VdA).
Philipp Mittnik, Georg Lauss, Sabine Hofmann-Reiter, Generation des Vergessens? Deklaratives Wissen von Schüler*innen über Nationalsozialismus, Holocaust und den Zweiten Weltkrieg, Wochenschau-Verlag.
Philipp Mittnik, Holocaust-Darstellung in Schulbüchern. Deutsche, österreichische und englische Lehrwerke im Vergleich, Wochenschau-Verlag.
Ina Markova, Wie Vergangenheit neu erzählt wird. Der Umgang mit der NS-Zeit in österreichischen Schulbüchern. Reihe Geschichtswissenschaft, Band 20, Tectum Verlag.
Erinnern.at
KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Sendereihe
Gestaltung
- Barbara Volfing