
ORF/ISABELLE ORSINI-ROSENBERG
Im Fokus - Religion und Ethik
Die Frau, die Hitler verhindern wollte
Aktuell im Fokus: Verbotsgesetz - erste Bilanz ein Jahr nach der Novellierung +++ Thema im Fokus: "Die Frau, die Hitler verhindern wollte" - Zum 50. Todestag von Irene Harand +++ Serie: Legendär und sagenhaft - Fabelwesen +++ Moderation: Konstantin Obermayr
29. Jänner 2025, 16:05
1. Aktuell im Fokus: Verbotsgesetz - erste Bilanz ein Jahr nach der Novellierung
Fast sechs Millionen Jüdinnen und Juden wurden in der Zeit des Nationalsozialismus in Europa ermordet. Wenn man für jedes der jüdischen Opfer eine Schweigeminute abhalten würde, wäre es mehr als elf Jahre lang still. Am Internationalen Holocaust-Gedenktag am 27.Jänner wurde ihrer gedacht. 1945 direkt nach dem Ende des NS-Regimes wurde in Österreich das sogenannte Verbotsgesetz beschlossen; um die NSDAP zu verbieten und die Entnazifizierung Österreichs zu regeln.
Vor rund einem Jahr wurde dann mit den Stimmen von ÖVP, SPÖ, Grünen und NEOS eine maßgebliche Novelle des Gesetzes beschlossen. Die wesentlichen Änderungen: Beamtinnen und Beamten, die nach dem Verbotsgesetz verurteilt wurden, verlieren ihr Amt. Jegliche Verharmlosung des Holocaust ist nun strafbar - davor musste die Verharmlosung "gröblich" sein. Andererseits beinhaltet die Novelle auch eine Absenkung von Strafrahmen, die nun etwa auch für Erwachsene unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit zu einer Diversion statt einer Haftstrafe bieten. Mit gezielten Maßnahmen wie etwa dem Besuch der KZ Gedenkstätte Mauthausen soll das "Mindset" der straffällig Gewordenen verändert werden. Amelie Sztatecsny hat in Mauthausen nach ersten Erfahrungen seit der Novelle gefragt.
Im Studio spricht Alexandra Mantler mit Spiros Papadopoulos, dem Leiter des Vereins "Neustart", der sich mit Bewährungshilfe und Resozialisierung beschäftigt.
2. Thema im Fokus: "Die Frau, die Hitler verhindern wollte" - Zum 50. Todestag von Irene Harand
Sie war schon lange vor der Machtergreifung Adolf Hitlers in Berlin im Widerstand gegen den Nationalsozialismus aktiv: Vor 50 Jahren, am 3. Februar 1975, ist Irene Harand dann - in ihrer österreichischen Heimat weitestgehend vergessen - im Exil in New York gestorben. 1969 war sie noch von der Holocaust-Gedenkstätte "Yad Vashem" in den Kreis der "Gerechten unter den Völkern" aufgenommen worden - für sie eine späte Anerkennung und Genugtuung. Geboren wurde Irene Harand am 6. September 1900 in Wien - in eine gut bürgerliche, katholische Familie. Als Grundübel des aufkommenden Nationalsozialismus erkennt sie schon früh den "Judenhass" - denn als Katholikin ist sie (wie nur wenige damals) davon überzeugt, "dass der Antisemitismus unser Christentum schändet".
Den Wahlsieg der NSDAP im Jahr 1930 in Deutschland nimmt sie als persönliche Kampfansage. Sie gründet die "Weltbewegung gegen Rassenhass und Menschennot". Harand gegen Hitler - so lautet die Devise. Und Irene Harand ist überzeugt, diesen Kampf gewinnen zu können. 1935 gibt sie mit dem Buch "Sein Kampf" ihre Antwort auf die "Hakenkreuzbibel" Adolf Hitlers. Sie versucht darin, mit sachlichen Argumenten seine judenfeindlichen Thesen zu widerlegen. Nach dem "Anschluss" 1938 steht Irene Harand auf der Liste der "meist gesuchten Männer". Ein Kopfgeld von 100.000 Reichsmark ist auf sie ausgesetzt - und es gilt der Befehl: "Auf Sicht erschießen!" Ihr bleibt nur die Flucht: Ihren Weggefährten, den jüdischen Rechtsanwalt Moriz Zalman, muss sie in Österreich zurückgelassen. Er kommt 1940 im KZ Sachsenhausen ums Leben. - Gestaltung: Markus Veinfurter
3. Serie: Legendär und sagenhaft - Fabelwesen
Die Meerjungfrau: Ihre Geschichte beginnt nicht erst bei Disneys "Arielle". Die Vorstellung von der Meerjungfrau hat sich im Laufe der Geschichte immer wieder verändert - von der gefährlichen Sirene aus der griechischen Mythologie über die kleine Meerjungfrau von Hans Christian Andersen. Sie verrät viel über das Frauenbild der jeweiligen Zeit und bedient sich dabei durchaus auch religiöser Motive, hat Alexandra Mantler recherchiert.
Sendereihe
Gestaltung
- Konstantin Obermayr