Ein Handy mit der Tiktok App darauf.

APA/DPA/JENS KALAENE

help - das Ö1 Konsumentenmagazin

"Perfides System der Manipulation und Abhängigkeit"

Klage gegen X und Tiktok in Deutschland
Die niederländische Verbraucherorganisation SOMI (Stichting Onderzoek Marktinformatie, deutsch: Stiftung für Marktinformationsforschung) klagt in Deutschland die sozialen Netzwerke X und Twitter wegen einer Reihe von Verstößen gegen Datenschutzvorschriften und, im Fall von Tiktok, dem Schutz vulnerabler Personengruppen. Tiktok wird in der Klage als "perfides System der Manipulation und Abhängigkeit" beschrieben, das Kinder und Jugendliche auf ähnlichem Weg in die Sucht führt, wie verbotene Substanzen. Ziel der Klagen ist sowohl das Ende der aus Sicht der Klägerin illegalen Praktiken als auch Entschädigung der Betroffenen von zwischen 500 und 2000 Euro. Beide Netzwerke haben Millionen Nutzerinnen und Nutzer, auch aus Österreich kann man sich der Klage anschließen.

Tageslichtlampen gegen saisonale Stimmungstiefs
Wenn es draußen dunkel und kalt ist, sinkt auch die Stimmung bei Vielen auf den Tiefpunkt. Eine Lichttherapie kann bei derartigen saisonalen Stimmungstiefs helfen. Das deutsche Computer- und Technikmagazin c't hat sich diese speziellen Lampen für die Lichttherapie zuhause genauer angeschaut. Die Tageslichtlampe TL45 von Beurer gefiel den Testern am besten. Sie weist die richtige kaltweiße Lichtfarbe auf, flimmert nicht und leuchtet stark genug, um medizinisch wirksam zu sein.

Selbstproduzierten Strom teilen: Energiegemeinschaften boomen
Seit Sommer 2021 kann Strom unter Nachbarn über die Grundstücksgrenze hinweg gehandelt werden. Das führt dazu, dass immer mehr Energiegemeinschaften gegründet werden. Im vergangenen Jahr hat sich ihre Anzahl verdreifacht: von 1.000 auf über 3.000 Erneuerbare-Energiegemeinschaften. Großteils handelt es sich um Photovoltaikanlagen, es sind aber auch kleine Wasserkraftwerke an Nebenflüssen und Windräder darunter. Wirtschaftlich lohnen sich Energiegemeinschaften auf beiden Seiten: Anlagenbesitzer können für überschüssigen Strom mehr verlangen als der zurzeit geringe Einspeisetarif ins allgemeine Stromnetz; Strombezieher bezahlten in einer Gemeinschaft immer noch weniger als auf dem Strommarkt.

Service

Podcast abonnieren

Beiträge aus den letzten Sendungen, Verbrauchernews, neueste Testergebnisse, Tipps, Kontaktadressen, Konsumenten-Links usw. finden Sie in help.ORF.at

Sendereihe

Gestaltung

  • Matthias Däuble
  • Beate Macura
  • Jonathan Scheucher