KI-generierte Illustration zum Begriff "Desinformation"

DALL-E

Digital.Leben

Desinformation im globalen Vergleich

Studie zeigt: mehr Gefahr für den globalen Süden

Russische Desinformationskampagnen über ukrainische Flüchtlinge, Fake News über angebliche Wahlfälschungen in den USA oder bezahlte TikTok-Influencerinnen in Rumänien. Das alles sei unterm Strich doch nicht so gefährlich für unsere Demokratien, wie bisher befürchtet. Zu diesem - durchaus überraschenden - Ergebnis kam kürzlich ein Bericht des Observatory on Information and Democracy (OID), an dem 60 internationale Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen mitgearbeitet haben. Allerdings gilt das nur für den globalen Norden. In Ländern des globalen Südens ist die Desinformationslage weitaus brisanter. Ulla Ebner hat mit einem der Autoren des Berichts, dem Innsbrucker Digitalexperten Matthias Kettemann gesprochen.

Service

Der Bericht des Observatory on Information and Democracy (OID)

Podcast abonnieren

Sendereihe