
PICTUREDESK.COM/EPA/GEORGE ESIRI
Punkt eins
Unsere Erdölkultur
Wie Erdöl die Gesellschaft formt: Reflexionen aus Kunst und Wissenschaft. Gast: Ernst Logar, Universität für angewandte Kunst Wien. Moderation: Xaver Forthuber. Anrufe 0800 22 69 79 | punkteins(at)orf.at
15. Juli 2025, 13:00
Erdöl kommt zu uns aus den Tiefen der Erdgeschichte, eine über Jahrmillionen geformte organische Substanz. In bloßen Augenblicken ist es dann wieder verbrannt - und liefert die Energie, die das 20. und den Beginn des 21. Jahrhunderts angetrieben hat. Und schon breitet es sich wieder aus in geopolitische, geschichts- und kulturformende Dimensionen, die wiederum den Erfahrungshorizont jedes einzelnen Menschen übersteigen.
Dazwischen ist es weitgehend unsichtbar. Im Gegensatz zu den verarbeiteten Erdölprodukten, die wir etwa als Kunststoffe täglich in der Hand halten, entzieht sich das Rohöl normalerweise unserer Erfahrung. Wie sieht es aus, wenn Rohöl durch Hände rinnt, sich mit anderen Substanzen verbindet, poröse Medien durchdringt oder von Schallwellen durchdrungen wird? Wie riecht es, wie fühlt es sich an? Wie hat es uns zu dem gemacht, was wir sind, und wie wird das erfahrbar?
Eine Person steht in einem dunklen Raum vor einem durchsichtigen Rohöltank. In der zirkulierenden Substanz spiegelt sich das eigene Gesicht. Die Installation "Reflecting Oil" zeigte Ernst Logar 2008 erstmals in Aberdeen, einem der Zentren der Industriellen Revolution, das in den 1960er Jahren nocheinmal einen Öl-Boom erlebte.
Ernst Logar ist Künstler, Lehrender und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität für angewandte Kunst in Wien. "Reflecting Oil" ist auch ein FWF-gefördertes, künstlerisches Forschungsprojekt, bei dem er mit dem Department für "Petroleum Engineering" der Montanuniversität Leoben zusammenarbeitet - im Sinn einer fachübergreifenden Reflexion über die Rolle des Erdöls als kulturelle Determinante und ein mögliches, ja notwendiges Leben danach.
Ernst Logar spricht mit Xaver Forthuber und mit Ihnen: Wie prägt Erdöl unsere Kultur, wie tritt es in verschiedenen Weltgegenden und Situationen mittelbar und unmittelbar in Erscheinung? Und nicht zuletzt: Wie kommen wir demnach in eine "postfossile Gesellschaft", und was genau ist es, dass dafür überwunden werden muss? Reden Sie mit: Rufen Sie in der Sendung an unter 0800 22 69 79 oder schreiben Sie ein E-Mail an punkteins(at)orf.at.
Service
Ernst Logar (Hrsg.): Reflecting Oil. Edition Angewandte, De Gruyter, 2025 (Sammelband auf Englisch).
Reflecting Oil - Ein künstlerisches Forschungsprojekt zu Erdöl und Energiewende