![ORF/JOSEPH SCHIMMER Karl Markovics](/i/intro/79/8e/798e7e3040b0352a223d005dad78a08522f4c278.jpg)
ORF/JOSEPH SCHIMMER
Punkt eins
"Nachtflug" mit Karl Markovics
"World Radio Day 2025" - vom Mehrwert des Radios. Gäste: Thomas Bergmann, Senior EU Policy Adviser im Brüsseler Büro der European Broadcasting Union & Karl Markovics, Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor. Moderation: Alexander Musik. Anrufe 0800 22 69 79 | punkteins(at)orf.at
13. Februar 2025, 13:00
Karl Marcovics kann eine Vielzahl von Auszeichnungen sein Eigen nennen: als Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor. Zu seinen internationalen Erfolgen zählen seine Darstellung des Salomon Sorowitsch in Stephan Ruzowitzkys Film "Die Fälscher" und sein Regiedebüt "Atmen", das nicht zuletzt 2011 beim Festival de Cannes ausgezeichnet wurde.
Und: Markovics ist begeisterter Radiohörer. Deshalb hat er die Ö1-Einladung gerne angenommen, sich - angefangen bei "Punkt eins" - einen halben Tag lang ins Studio zu setzen und die Sendungen mitzugestalten.
Hintergrund der Einladung ist der für den 13. Februar von der UNESCO ausgerufene World Radio Day, an dem sich das Medium weltweit feiert. In der European Broadcasting Union (EBU) mit Sitz in Genf und einem Büro in Brüssel sind 68 Rundfunkanstalten in 56 Staaten miteinander vernetzt. Sie sind entweder öffentlich-rechtlich strukturiert oder Private mit öffentlichem Informationsauftrag. In Österreich ist der ORF Mitglied der Rundfunkunion.
Die EBU arbeitet im Schatten der medialen Aufmerksamkeit: Wer weiß schon, dass die Union für die Produktion des European Song Contest verantwortlich ist? Oder dass sie 1991 das Hörspiel "Das Treffen in Valladolid" nach dem Buch von Anthony Burgess in Auftrag gegeben hat, das dann von allen EBU-Mitgliedern in der jeweiligen Landessprache ausgestrahlt wurde?
Auch Karl Markovics wagt sich jetzt an seine erste Hörspielregie und versucht sich an jener genuin radiophonen Kunstform. Dafür hat er sich Antoine de St. Exupérys berühmten autobiographischen Roman "Nachtflug" ausgesucht und bearbeitet.
Das Buch schildert die "heroische Anfangsphase der Fliegerei, wie der S. Fischer Verlag schreibt: "Nächtliche Kurierflüge über Patagonien und Afrika, Taifune und Unwetter, die Überquerung der Meere mit stotternden Motoren und rasendem Herz. Mut, Freundschaft, Entschiedenheit, die Moral für die anderen einzustehen - das sind die Motoren all seiner Werke: sein literarisches Vermächtnis."
Wie funktioniert die EBU und welche gesellschaftspolitischen Aufgaben hat jedes einzelne Mitglied? Was ist das Besondere an der Gattung Hörspiel, und welche Aufmerksamkeit bekommt diese mit großem Aufwand hergestellte Radiokunst in einer zersplitterten Medienlandschaft, in der allenfalls öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten den Sendeplatz Hörspiel noch in Ehren halten. Noch immer gibt es immerhin den "Hörspielpreis der Kriegsblinden - Preis für Radiokunst", den renommiertesten Hörspielpreis im deutschsprachigen Raum, der 1950 ins Leben gerufen wurde.
Hören Sie Hörspiele? Warum hören Sie Ö1? Haben Sie Fragen an Karl Markovics und Thomas Bergmann von der EBU?
Alexander Musik diskutiert mit seinen Gästen Thomas Bergmann, Senior EU Policy Adviser im Brüsseler Büro der European Broadcasting Union und dem Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor Karl Markovics. Reden Sie mit unter 0800 22 69 79 live während der Sendung oder per E-Mail an punkteins(at)orf.at
Sendereihe
Gestaltung
- Alexander Musik