
PICTUREDESK.COM/FOODCOLLECTION/VEJCIK MARIAN
Moment - Kulinarium
Dünsten ist nicht gleich Dünsten
Aus der Reihe: die wichtigsten Kochmethoden
14. Februar 2025, 15:30
Ob naturgedünstetes Gulasch, hellbraungedünstetes Kalbsragout, poeliertes Stubenküken oder Rindsbraten - sie alle eint eine traditionelle Garmethode: das Dünsten. Saftig, aromatisch und langsam gegart - das Dünsten gehört zu den Grundpfeilern der heimischen Küche. Und doch wird es oft mit Dämpfen, Braten oder Kochen verwechselt.
Das Dünsten erstreckt sich von bodenständigem Soulfood über deftige Klassiker bis hin zur französischen Haute Cuisine. Küchenmeister Christian Tötzel von der Wiener Gastgewerbefachschule am Judenplatz beleuchtet die kulinarische Tradition dieser Technik. Daniela Huber, Küchenchefin im Wiener Gasthaus Wolf, bringt die Theorie in die Praxis und zeigt, wie ein klassisches Gulasch gelingt. Und Denis König vom französischen Restaurant "Le Salzgries Paris" in der Wiener City widmet sich den französischen Facetten des Dünstens - mit einem typischen Ratatouille.
Eine Sendung über eine vielfältige Garmethode, die von der Wirtshausküche bis in die Spitzengastronomie reicht.
Moderation und Regie: Johanna Steiner
Service
Moment-Kulinarium-Podcast abonnieren
Gastgewerbefachschule am Judenplatz - https://gafa.ac.at/
Daniela Huber vom Gasthaus Wolf - https://www.gasthauswolf.at/
Denis König - vom Le Salzgrieß Paris - https://www.le-salzgries.at/
Sendereihe
Gestaltung
- Gabriel Schaffler