
HELMUT FOHRINGER/APA/picturedesk.com
Ambiente - von der Kunst des Reisens
Scheibbs in NÖ/Trapani auf Sizilien/ Castlefield Viaduct
Ambiente Reisemagazin:
Scheibbser Vielfalt. Ein Besuch in der Eisenwurzen
Der Berliner Kiez der österr.Künstlerin Eva Grubinger
Das Centro Culturale in San Rocco
Der Castlefield Viaduct als Pionierprojekt für ein grüneres Manchester
16. Februar 2025, 10:05
Scheibbser Vielfalt. Ein Besuch in der Eisenwurzen
"Tor ins Ötscherland" nennt man den 20 Kilometer südlich von Ybbs an der Donau gelegenen Ort Scheibbs. Eingebettet zwischen hügelig-sanftem Alpenvorland und bergigen Voralpen, sind die Stadtgemeinde und die Mostviertler Eisenwurzen, seit dem Bau der Erlauftalbahn im 19. Jahrhundert ein beliebtes Reiseziel für städtische Sommerfrischler:innen. Eine Tradition, die Scheibbs genährt und inzwischen durch ein vielseitiges Angebot an Kulturveranstaltungen, gemütlichen Cafés, Süßspeisenspezialitäten oder Buchhandlungen erweitert hat. Kaspar Arens hat sich in Scheibbs umgesehen.
Der Berliner Kiez der österreichischen Künstlerin Eva Grubinger
Eva Grubinger, 1970 in Salzburg geboren, lebt seit Ende der 1980er-Jahre in Berlin. Die österreichische Künstlerin verließ damals ihre Heimat, um die Aufbruchsstimmung kurz vor dem Mauerfall mitzuerleben und an der Hochschule der Künste Berlin unter anderem bei Valie Export zu studieren. Mittlerweile ist die pulsierende Metropole für sie zu einem vertrauten Zuhause geworden, in dem hektische Straßen zu gewohnten Pfaden wurden.
Für die Sendung "Ambiente" nimmt Eva Grubinger Julia Baschiera mit auf einen Rundgang durch ihr Viertel im Berliner Prenzlauer Berg. Der sogenannte "Gleimkiez" liegt im nördlichen Teil des Stadtbezirks und ist bekannt für seine Nähe zum Mauerpark, die zahlreichen Cafés und eine entspannte, weniger touristische Atmosphäre. Hier trifft eine lebendige Kulturszene auf historische Orte - es ist der Kiez, in dem auch Nina Hagen ihre ersten Auftritte hatte.
Eva Grubinger zeigt uns ihre persönlichen Lieblingsorte.
Mehr Grün auf Schiene. Von der stillgelegten Eisenbahn-Trasse zum Stadtpark - Der Castlefield Viaduct als Pionierprojekt für ein grüneres Manchester.
Der globale Klimawandel, aber auch die dichte Bebauung und Versiegelung bescheren vielen Städten in Europa Hitzerekorde. Quer durch den Kontinent bemühen sich Metropolen um Abhilfe - so auch im nordenglischen Manchester, wo seit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert wenig Rücksicht auf Grünflächen und Naherholungsgebiete gelegt worden ist. Zu den Projekten für mehr sommerliche Lebensqualität zählt die Transformation eines seit langem stillgelegten Eisenbahn-Viadukts in einen neuen Stadtpark. Der Castlefield Viaduct, so der Name der Brücke, präsentiert sich derzeit noch als sehr überschaubare Grünoase, hat aber vor kurzem grünes Licht für eine Erweiterung bekommen. Fernziel: Ein Grünkorridor, der das Zentrum Manchesters fußläufig mit dem Umland verbindet. Auch für Touristen ist ein Ausflug lohnend, bietet das Bauwerk 17 Meter über dem Straßenniveau neben Erholungsmomenten auch Einblicke in das industrielle Erbe der Stadt. Ein Beitrag von Stefan Spath.
Das Centro Culturale in San Rocco. Begegnung, Lernen und Kunst im äußersten Westen von Sizilien
Im äußersten Westen von Sizilien liegt auf einer Halbinsel die Hafenstadt Trapani. Durch die Altstadt zieht sich der traditionelle Corso mit teilweise renovierten Fassaden ehemals reicher Bürgerhäuser. Hier wird abends promeniert. Darum herum in wenigen Häuserzeilen, stehen bescheidenere Häuser, die kleine Plätze säumen. So klein die Stadt ist - Kirchen hat sie reichlich. Auch einen Dom gibt es - die Kathedrale San Lorenzo aus dem 16. Jahrhundert. Eine der Kirchen sticht besonders hervor. Nicht wegen ihres aufsehenerregenden Äußeren. Der Bau ist von engen Gassen gesäumt, nur von einer Seite sieht man auf das Langschiff. Im Inneren jedoch öffnet sich das Tor zu einer kleinen Kapelle in der kein Kruzifix hängt, sondern eine Wandmalerei den leidenden Jesus als Tanzenden zeigt. Dahinter, wo ehemals der Sakralraum war, liegt heute ein Museum für Moderne Kunst. Im Obergeschoß gibt es Räume für Vorträge, Kurse, Dialog und Begegnung. Der kreative Geist hinter diesem Ort ist ein Priester, Don Liborio Palmeri. Er hat in Kunstgeschichte dissertiert, Theologie studiert und die Priesterweihe empfangen, kommt schon mal in Jeans und T-Shirt zur Beichte und pflegt einen unkomplizierten Umgang mit Kunstinteressierten, Jugendlichen und Gläubigen. Seiner Beharrlichkeit und seinem Kommunikationstalent ist die Existenz dieses außergewöhnlichen Ortes zu verdanken. Sabine Nikolay hat ihn für Ambiente getroffen.
Redaktion: Ursula Burkert
Service
Scheibbs
Eva Grubinger
Möglichkeit einer Insel
Berlin
Castlefield Viadukt
San Rocco in Trapani
Reisen mit Ö1-Podcast abonnieren
Sendereihe
Übersicht
Playlist
Komponist/Komponistin: Johanna Juhola
Album: Diivan jäljet - Shadow of a Diva
Titel: Friends online/instr.
Solist/Solistin: Johanna Juhola /Akkordeon m.Begl.
Länge: 04:00 min
Label: Westpark Music WP87371
Komponist/Komponistin: Johanna Juhola
Album: Diivan jäljet - Shadow of a Diva
Titel: New adventures in candyland/instr.
Solist/Solistin: Johanna Juhola /Akkordeon m.Begl.
Länge: 04:39 min
Label: Westpark Music WP87371
Komponist/Komponistin: Traditional
Komponist/Komponistin: Angus Fitchett
Bearbeiter/Bearbeiterin: Arthur Spink
Album: THE WORLD OF SCOTLAND
Titel: Set of Jigs : New Rigged Ship ( Trad., arr. Spink ) - The Rock and the Wee Pickle Tow ( Trad., arr. Spink ) - A.M. Shinnie ( Fitchett ) - The Drunken Parson ( Trad., arr. Spink )
Ausführender/Ausführende: Arthur Spink /Akkordeon und seine Band
Länge: 02:49 min
Label: Decca 4663532
Komponist/Komponistin: Traditional
Album: Gaita Ponto Com (= Gaitapontecom)
Titel: Serrinha/instr.
Solist/Solistin: Renato Borghetti /Diatonisches Akkordeon ("Gaita ponto")
Ausführender/Ausführende: Daniel Sá /Gitarre, Violão (siebensaitige Gitarre)
Ausführender/Ausführende: Pedro Figueiredo /Saxophon, Flöte
Ausführender/Ausführende: Juarez Ferreira /Pandeio, Drums
Länge: 02:49 min
Label: Atração Fonográfica ATR21483
Komponist/Komponistin: Bell Freddie
Bearbeiter/Bearbeiterin: Hans Obermayer
Komponist/Komponistin: Lattanzi Pep
Titel: Rock around the clock
Album: DA SCHACHTALDEIFI
Ausführende: Die 4 Hinterberger Musikanten
Ausführende: Hans Obermeyer /Basstrompete, Tenorhorn
Ausführende: Josef Lang /Trompete, Flügelhorn
Ausführende: Paul Obermeyer /Akkordeon
Ausführende: Sebastian Lang /Tuba
Länge: 02:50 min
Label: MCP Sound & Media
CD 170.535