Wissen aktuell

Virale Spurensuche, Sprachförderung

Woher die Masern-Erreger stammen; Wie Deutschförderung an Schulen funktionieren kann

Spurensuche: Woher die Masern-Erreger stammen

In Deutschland gibt es aktuell einen Anstieg von schweren Grippefälle bei Kindern. Grippeartige Symptome kann es auch bei den Masern geben - und da sind die Statistiken in Österreich bemerkenswert. Im Vorjahr gab es ungewöhnlich viele Masernfälle, sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen, 550 insgesamt. Ein Grund dafür ist, dass die Bevölkerung nicht mehr vollständig durchgeimpft ist.
Bei den Masern-Erregern kann man aufgrund ihrer Genetik auch klar bestimmen, woher sie stammen. Zumindest im letzten Jahr kamen viele Viren aus Rumänien.

Gestaltung: Barbara Reichmann
Mit: Lukas Weseslindtner, Zentrum für Virologe an der MedUni Wien.

Schulen: Die drei Säulen der Deutschförderung

Diese Woche sind in Oberösterreich und in der Steiermark noch Semesterferien, ab nächster Woche sind dann wieder alle Schülerinnen und Schüler zurück im Unterricht. Hier gibt es auch eine gewisse sprachliche Vielfalt - und entsprechenden Förderungsbedarf für Kinder und Jugendliche, deren Erstsprache nicht Deutsch ist. Für den Erwerb der Unterrichtssprache sind drei Prinzipen entscheidend: Individualisierung, fachliche Verschränkung und Sprachvergleiche.

Gestaltung: Romana Beer
Mit: Hannes Schweiger, Institut für Germanistik und Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Wien

Einen ausführlichen Beitrag zu diesem Thema können Sie auf unseren Wissenschaftsseiten nachlesen.

Service

Wissen-aktuell-Podcast abonnieren

Weitere Wissenschaftsthemen finden Sie in science.ORF.at

Sendereihe

Gestaltung

  • Robert Czepel