
PICTUREDESK.COM/DPA/JENS KALAENE
Digital.Leben
TikTok-Dschihadismus
Wie umgehen mit Radikalisierung in Social Media
19. Februar 2025, 17:55
Nach dem Terror-Anschlag in Villach, bei dem ein 14-Jähriger getötet und fünf Personen teils schwer verletzt wurden, stellt sich die Frage, wie man in Zukunft mit Social-Media-Kanälen umgehen soll. Denn der mutmaßliche Täter - ein 23-jähriger Syrer - hat sich auf TikTok, dem Leitmedium der Jugendlichen, radikalisiert.
Und damit ist er nicht der Einzige. Immer mehr junge Menschen kommen auf TikTok mit höchst gefährlichem IS-Gedankengut in Berührung und driften daraufhin in eine radikal-islamische Parallelwelt ab.
Experten sprechen deshalb bereits von einer neuen, immer jünger werdenden Generation der "TikTok-Dschihadisten". Wie genau die online Radikalisierung funktioniert und welche Rolle TikTok dabei spielt, hat Daniela Derntl den deutschen Terrorismusexperten Peter Neumann gefragt.