PICTUREDESK.COM/DPA PICTURE ALLIANCE/DMITRII MARCHENKO
Radiokolleg
Erwachsen werden (1)
Die Suche nach der eigenen Identität
24. Februar 2025, 09:05
Erwachsenwerden wird als längerer Prozess verstanden, der sehr unterschiedlich ablaufen kann. Individualisierung, aber auch die Verlängerung von Ausbildungsphasen haben unter anderem zu dieser Entwicklung beigetragen. Die Grenze zwischen Jugend und Erwachsenenalter erscheint verschwommen. Soziologen plädieren dafür, das sogenannte Transitionsalter von Jugend zum Erwachsenenalter als eigenständigen Lebensabschnitt zu betrachten, der ganz eigene Herausforderungen und Gefahren mit sich bringt.
Das Erwachsenwerden fasziniert als Thema in der Kunst, Coming of Age-Geschichten sind beliebt. Viele Filme und Serien drehen sich um junge Menschen, die ihre eigene Identität finden. Die Identitätsbildung ist in unserer Gesellschaft zu einer individuellen Aufgabe geworden, die oft als herausfordernd erlebt wird. Die Festigung des eigenen Ichs ist in die mittleren 20er Jahre gerutscht. Der Weg dorthin ist lange und komplex geworden. Derzeit gibt es laut Kostenwein eine Fülle von Identifikationsmöglichkeiten. "Das kleine Ich bin Ich" der Autorin Mira Lobe ist für den Psychotherapeuten der Idealfall einer geglückten Identitätsfindung. Während gesellschaftlich und politisch viel Respekt und Toleranz in den vergangenen Jahren gewachsen ist, ist auch ein großer Kasten mit vielen neuen Schubladen für Persönlichkeiten und Lebenswege entstanden. Diesen Schubladenkasten benötigen wir, um ihn dann einmal ganz überwinden zu können.