Friedrich Merz

PICTUREDESK.COM/AFP/INA FASSBENDER

Journal-Panorama

Wer kann Deutschland regieren?

Nach einem emotionalen Wahlkampf könnte die Regierungsbildung schwierig werden.

Der deutsche Wahlkampf war kurz und aufgewühlt. Der Kanzlerkandidat von CDU/CSU, Friedrich Merz, hat gute Chancen, das Kanzleramt von der SPD zurückzuerobern. Merz hat während des Wahlkampfs für einen Sturm der Entrüstung gesorgt, als er für einen Antrag zu einer verschärften Migrationspolitik im Bundestag die AfD als Mehrheitsbeschafferin in Kauf genommen hat. SPD-Kanzler Olaf Scholz beklagt einen Tabubruch, hunderttausende Demonstranten fordern seitdem, die "Brandmauer" nach Rechtsaußen neu zu befestigen. Die aufgeheizte Stimmung macht politischen Konsens immer schwieriger. Dabei steht Deutschland vor einer Reihe von Richtungsentscheidungen in der Wirtschafts- und Sozialpolitik, bei Energie und Migration und in der Außen- und Verteidigungspolitik.

Welche Parteien sind miteinander noch koalitionsfähig? Wie stark werden die Ränder links und rechts außen? Und welche Rolle wird Deutschland unter neuer Kanzlerschaft in Europa und in der Welt spielen?

Darüber diskutieren:

Melanie Amann, stv. Chefredakteurin "Der Spiegel"
Kristina Dunz, stv. Leiterin Hauptstadtbüro RedaktionsNetzwerk Deutschland
Nico Fried, Chefkorrespondent "Stern"
Johannes Hillje, Politik- und Kommunikationsberater

Diskussionsleitung: Birgit Schwarz

Service

Podcast abonnieren

Sendereihe