PICTUREDESK.COM/DPA PICTURE ALLIANCE/DMITRII MARCHENKO
Radiokolleg
Erwachsen werden (4)
Ab 18 Jahren ohne Fürsorge
27. Februar 2025, 09:05
Viele Angebote der Jugendhilfe, etwa die der MA11 in Wien, enden mit 18 Jahren. Jugendliche in Fremdbetreuung müssen dann in kürzester Zeit auf eigenen Füßen stehen. Sozialarbeiter:innen sprechen schon lange von einer psychosozialen Versorgungslücke, nur wenige Beratungsstellen sind auf Menschen im Transitionsalter und ihre besonderen Bedürfnisse spezialisiert. Junge Menschen werden bei Behördengängen allein gelassen, die sie zum Teil noch überfordern. Sogenannte Careleavers sind Menschen, die ihren Unterbringungsplatz in einer Wohneinrichtung mit der Volljährigkeit verlassen müssen. Oft müssen sie Mindestsicherung beantragen um eine neue Bleibe finanzieren zu können. Viele junge Erwachsene scheitern schon am Antrag. Darüber hinaus gibt es immer mehr Forderungen nach geeigneter Psychotherapie für Menschen, die ihren Prozess des Erwachsenwerdens als zu belastend empfinden.