Radiokolleg

100 Songs: Geschichte wird gemacht (2)

Selena - Amor Prohibido (USA, 1994)

Als Selena Quintanilla - Künstlername Selena - im März 1995 von der Präsidentin ihres Fanclubs ermordet wurde, war sie der größte Popstar der Tejanos. Mit ihr begann die Latin Wave, die wenig später Stars wie Ricky Martin, Jennifer Lopez und Marc Anthony hervorbringen sollte. Tejanos heißen die Bewohner von Texas mit lateinamerikanischen Wurzeln. Ihre Musik wurde auch durch zehntausende deutsche Einwanderer geprägt, die sich hier im 19. Jahrhundert niedergelassen hatten. Selena brachte diese Musik, die mitunter an populäre Schlager erinnern konnte, erstmals in viele amerikanische Haushalte. Gleichzeitig experimentierte sie mit neueren Stilen wie R'n'B, Reggae, Tecnocumbia und elektronischer Musik. Der Song "Amor Prohibido" handelte dabei von einer verbotenen Liebe über soziale Gräben hinweg. Damit konnten Klassenunterschiede gemeint sein, politische Lager oder auch - so interpretierte es ein Teil der Fans - als queere Liebe.

Service

Radiokolleg-Podcast

Sendereihe

Gestaltung

  • Stefan Niederwieser