Steingarten, Steinkreis

PICTUREDESK.COM/DPA PICTURE ALLIANCE/ILJA ENGER-TSIZIKOV

Gedanken für den Tag

Lebenskunst des Alltags: Achtsamkeitsübung

von Frank Berzbach, Philosoph und Autor

Selbstoptimierungstechniken und allerlei psychologische Übungen sind en vogue, zumindest, wenn sie nicht mit größeren Anstrengungen verbunden sind. Gängige Achtsamkeitsübungen sind daher der Inbegriff der Harmlosigkeit.

Manche Übungen finden sich schon auf den bedruckten Etiketten von Kräuterteebeuteln. Nur selten begegnet man ihnen im ernsthaft-religiösen Zusammenhang, aus dem der Begriff der Achtsamkeit allerdings stammt, nämlich als Teil des "Edlen Achtfachen Pfads" im Buddhismus. In meinen vielen Jahren in Zen-Dojos, egal ob Soto-Zen oder jesuitische Kontemplation, begegneten mir die Übungen nie.

Meine Meditationslehrer nahmen den Begriff gar nicht erst in den Mund, das lässt aufhorchen. Weder christliche Kontemplation noch Buddhismus sind Wohlfühl-Praktiken, sondern sie sind ernsthafte Selbsterforschung, Selbstauflösung und beinharte, andauernde Praxis. Bitte nicht mit Ideologien des Selfcare verwechseln.

Sie haben also alles falsch gemacht, wenn Sie Achtsamkeitsübungen in einer Arena voll mit Ersatzreligionssuchern absolvieren, auf einem der großspurigen Coaching-Events. Vorn ein Ex-Sportprofi, Ex-Unternehmer, NLP-Flirttrainer, "Lifecoach", Ex-Gefängnisinsasse, selbsternannte Neurowissenschaftler, Microdosing-Gesellen, allesamt windige, hochbezahlte "Speaker" mit Headset.

Wenn Ihnen jemand sagt, Sie sollen die Augen schließen, ihre Komfortzone verlassen, Trenddrogen nehmen oder ähnliches, verlassen Sie schnell den Raum. Es läuft darauf hinaus, dass diese Menschen Ihr Geld wollen und Sie ins seelische Unheil von Ideologien stürzen. Versuchen Sie einfach im Alltag langsamer zu gehen - die wohl härteste Übung von allen. Keine Zauberei, aber wenn Sie es schaffen, haben Sie viel gewonnen.

Service

Frank Berzbach, "Das Alphabet der Lebenskunst. Was dem Alltag Tiefe verleiht", Verlag bene! 2025

Podcast abonnieren

Sendereihe

Gestaltung

Playlist

Komponist/Komponistin: Johannes Brahms 1833 - 1897
Titel: Sonate für Violine und Klavier Nr.2 in A-Dur op.100
* Allegro amabile - 1.Satz (00:08:25)
Solist/Solistin: Josef Suk
Solist/Solistin: Julius Katchen
Länge: 08:25 min
Label: Decca 4210922

weiteren Inhalt einblenden