Wissen aktuell

Frühe Erinnerungen, Gletscherschutz

Frühkindliche Erinnerungen - sie sind da, aber wir können oft nicht darauf zugreifen, sagt eine neue Studie; Schmelzende Gletscher - was die Forschung dagegen tun kann

Frühkindliche Erinnerungen - sie sind da, aber wir können oft nicht darauf zugreifen

Wissen Sie noch, was Sie mit eineinhalb, zwei Jahren erlebt haben? Den meisten Menschen fehlt die Erinnerung an diese Zeit - angeblich, weil das Gehirn von Kleinkindern noch nicht so weit entwickelt ist, dass es Erinnerungen bilden kann. Eine aktuelle Studie widerspricht dieser gängigen Annahme.

Gestaltung: Christine Linduska


Schmelzende Gletscher - was die Forschung dagegen tun kann

Ob sich heutige Kleinkinder später noch an Schnee oder an Gletscher erinnern werden, ist eine spannende Frage. Denn die weltweite Gletschermasse geht nach Angaben der Weltwetterorganisation das dritte Jahr in Folge zurück. So kommt es immer öfter zu Eislawinen, Felsbrüchen und Überschwemmungen. Ein internationales Programm versucht nun, Strategien zum Schutz der noch bestehenden Eisflächen zu erforschen. Über zwanzig Universitäten und wissenschaftliche Einrichtungen sind an diesem Projekt bereits beteiligt - auch Österreich ist federführend mit an Bord.

Gestaltung: Raphael Krapscha
Mit: Mikrobiologin und Limnologin Birgit Sattler von der Universität Innsbruck

Die Gletscherschmelze hat auch Auswirkungen auf die Meeresspiegel und auf die weltweite Wasserversorgung, mehr dazu lesen Sie auf science.ORF.at

Service

Wissen-aktuell-Podcast abonnieren

Weitere Wissenschaftsthemen finden Sie in science.ORF.at

Sendereihe