
PICTUREDESK.COM/AKG-IMAGES
Gedanken für den Tag
Steiner und seine Anthroposophie in heutiger Zeit
von Dirk Schuster, Religionswissenschafter.
31. März 2025, 06:57
Rudolf Steiner. Vor einhundert Jahren starb der schon zu seinen Lebzeiten umstrittene Begründer der Anthroposophie. Seinen Spuren begegnen wir fast täglich in unserem Leben.
Wer hat sich nicht schon einmal über Waldorfschulen lustig gemacht, wo die Kinder lediglich lernen würden, ihren Namen zu tanzen? Wer verrichtet nicht einen Teil seines Einkaufes in den Drogeriemärkten mit den zwei Buchstaben? Naturkosmetika erfreuen sich größter Beliebtheit bei nachhaltigkeitsbewussten Konsumenten. Ebenso Nahrungsmittel aus biodynamischem Landbau. Vielleicht kam man auch schon einmal mit der anthroposophischen Medizin in Kontakt? Schließlich gibt es hierzulande 52 praktizierende Ärzte und Ärztinnen, die den von der Österreichischen Ärztekammer diplomierten Fortbildungskurs "Anthroposophische Medizin" absolviert haben.
Es wäre indes falsch, in unserer heutigen Zeit von der Anthroposophie als einem einheitlich agierenden monolithischen Block zu sprechen. Richtig ist vielmehr, dass die Person Rudolf Steiner das letzte verbliebene Kernelement darstellt, das alle Anthroposophen teilen. Vor dem Hintergrund der umfangreichen gesellschaftlichen, technologischen und sozialen Veränderungen in den vergangenen 100 Jahren sieht sich auch die Anthroposophie vor die Frage gestellt, inwieweit es zu einer Weiterentwicklung oder gar teilweisen Revision von Steiners Vorgaben kommen darf, beziehungsweise kommen muss.
Mit gerade einmal rund 42.000 Mitgliedern weltweit hat die Anthroposophische Gesellschaft als Leitungsorganisation wenig bis keinen gesellschaftlichen Einfluss. Dennoch begegnen wir fast jeden Tag anthroposophischen Vorstellungen, weshalb sich ein tiefergehender Blick in die Welt von Rudolf Steiner auch 100 Jahre nach dessen Tod durchaus lohnt.
Service
Sendereihe
Gestaltung
Playlist
Komponist/Komponistin: Vince Guaraldi 1928 - 1976
Album: QUIET AS THE MOON
Titel: Cast your fate to the wind/instr.
Solist/Solistin: Dave Brubeck
Ausführender/Ausführende: Bobby Militello
Ausführender/Ausführende: Chris Brubeck
Ausführender/Ausführende: Randy Jones
Länge: 01:15 min
Label: Decca 8208452