
AP/MIKE GROLL
Punkt eins
Im Goldrausch
Wieso der Goldpreis Rekorde bricht und wie er zustande kommt. Gäste: Univ.-Prof. Jörg Borrmann, Institut für Finanzwirtschaft, Universität Wien & Univ.-Prof. i.R. Christian Leopold Lengauer, Institut für Mineralogie und Kristallographie, Universität Wien. Moderation: Barbara Zeithammer. Anrufe 0800 22 69 79 | punkteins(at)orf.at
3. April 2025, 13:00
Ein Plus von etwa 20 % seit Jahresbeginn und über 20 historische Preisrekorde, allein vier in den letzten sieben Tagen; zuletzt heute, Donnerstag, mit kurzzeitig knapp 3.170 US-Dollar pro Feinunze (ca. 31,1 Gramm): weltweit verfolgen Menschen gebannt die Kursentwicklung von Gold. Während die Finanzmärkte empfindlich auf die jüngsten Zollankündigungen Donald Trumps reagieren und die Aktienkurse vor allem in Asien abrutschen, ist Gold teurer als je zuvor. Macht der unheimliche Goldrausch bald eine Verschnaufpause? Verzeichnet er den nächsten Rekord? Oder dreht er sich und es kommt der Anfang vom Absturz?
Kaum hat man den Goldpreis notiert, hat er sich schon wieder geändert und dabei jüngst eine höchst bemerkenswerte Rally absolviert, die weltweit für eine Fülle von Analysen sorgt und eine Reihe von Fragen aufwirft: Wieso steigt der Goldpreis derart und was bedeutet das? Wie kommt der Preis zustande und welche Kosten bildet er ab? Soll man Gold jetzt kaufen oder verkaufen? Und was macht das Edelmetall so wertvoll?
Die unvergleichliche Strahlkraft des chemischen Elements, seine unvergängliche Farbgebung und seine besonderen Materialeigenschaften machen Gold seit Jahrtausenden zum begehrten Roh- und Werkstoff - und zum Symbol für Reichtum und Macht. Aus Gier nach Gold wurden Kriege geführt, Zivilisationen und Kulturen vernichtet; die Umwelt wird zerstört, der Planet umgeformt; die sozialen Probleme sind groß - Gold hat einen hohen Preis. Die Goldgewinnung ist ein dreckiges Geschäft, sagt der Erdwissenschaftler Univ.-Prof. Dr. Christian Lengauer vom Institut für Mineralogie und Kristallographie der Universität Wien. Doch sie ist auch die Grundlage für die Entwicklung des Bergwesens und der Rohstoffwirtschaft.
Weil Gold eine endliche Ressource ist, vor allem in Europa wie die meisten Elemente ein sogenanntes Kritisches Rohmaterial, ist bei Gold ein totaler Wertverlust ausgeschlossen: Wer Gold besitzt, kann sein Vermögen absichern. Das macht das Edelmetall gerade in unsteten Zeiten zum begehrten Anlageobjekt: Gold ist überall anerkannt und bleibt von Währungsreformen wie Inflation oder Staatsbankrott unberührt. Angst und Unsicherheiten, allen voran die Zollpolitik unter US-Präsident Donald Trump, sind allerdings nur ein Teil der Erklärung für den Höhenflug, sagt Univ.- Prof. Dr. Jörg Borrmann vom Institut für Finanzwirtschaft der Universität Wien. Die Zentralbanken spielen eine große Rolle, die Zins- und Geldpolitik, die Staatsverschuldung, die Nachfrage der Schmuckbranche und der Industrie, auch Spekulation.
Über ein faszinierendes Element, seinen Preis und Wert diskutieren der Finanzwirtschaftsprofessor Jörg Borrmann und der Mineraloge und Erdwissenschaftler Christian Lengauer als Gäste bei Barbara Zeithammer mit den Hörerinnen und Hörern von Punkt eins.
Was ist der Preis von Gold? Was bedeutet die gegenwärtige Rally für den Wert der Währungen und im historischen Vergleich? Welche Bedeutung haben Goldreserven, was war der sprichwörtliche Goldstandard und wieso werden Kryptowährungen häufig mit Gold verglichen? Wo und wie wird Gold gewonnen, welche Rolle spielt Recycling und wofür wird Gold verwendet? Und was wird in etwa 20 Jahren passieren, wenn die primären Goldvorkommen ausgeschöpft sind? Wird der Traum der Alchemisten vom "Stein der Weisen" und der künstlichen Erzeugung von Gold dann marktfähig? Oder gilt der alte Goldgräberspruch: Gold ist überall dort, wo man es findet?
Diskutieren Sie mit unter 0800 22 69 79 oder per E-Mail an punkteins(at)orf.at
Sendereihe
Gestaltung
- Barbara Zeithammer
Playlist
Komponist/Komponistin: John Barry
Komponist/Komponistin: Anthony Newley/1931 - 1999
Komponist/Komponistin: Leslie Bricusse
Album: THE BEST OF JAMES BOND 30TH ANNIVERSARY COLLECTION
Titel: Goldfinger / a.d.gln.Film
Solist/Solistin: Shirley Bassey /Gesang m.Begl.
Länge: 02:49 min
Label: EMI 7984132
Komponist/Komponistin: Charles Chaplin/1889 - 1977
Album: CHARLIE CHAPLIN - THE ORIGINAL MUSIC FROM HIS MOVIES
* 19. Swing little girl (00:01:27)
Titel: THE GOLD RUSH / Original Filmmusik
Anderer Gesamttitel: GOLDRAUSCH / Original Filmmusik
Solist/Solistin: Charlie Chaplin /Gesang m.Begl.
Ausführender/Ausführende: (Cut 19)
Orchester: Filmorchester
Länge: 01:29 min
Label: Blue Moon BM 99903/4 (2 CD)
Komponist/Komponistin: Charles Chaplin
Bearbeiter/Bearbeiterin: Mulo Francel
Album: The Melody Sax
Titel: The gold rush/instr. / a.d.gln.Film "Goldrausch"
Solist/Solistin: Mulo Francel /Tenorsaxophon m.Begl.
Ausführender/Ausführende: Chris Gall /Piano, Fender Rhodes
Ausführender/Ausführende: Philipp Schiepek /Gitarre
Ausführender/Ausführende: Didi Lowka /Bass
Ausführender/Ausführende: Sebastian Wolfgruber /Drums
Länge: 04:18 min
Label: GLM Music/Fine Music FM3472