Religion aktuell

Krise Türkei, Ö: Bildungskarenz, D: Konfessionslose

Jüdische Kritik am Papst +++ Türkei: Säkularisierung wächst trotz konservativer AKP +++ Familienverband: Neue Bildungskarenz-Regelung ungerecht +++ Deutschland: Konfessionslose in der Mehrheit

1. Jüdische Kritik am Papst

Die Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und Israel waren nie ungetrübt, doch seit dem Krieg im Gazastreifen und vor allem seit einigen Monaten sind die Spannungen zwischen beiden Staaten weiter angestiegen. Viele Juden und Jüdinnen werfen dem Vatikan einseitige Parteinahme für die Palästinenser vor. - Gestaltung: Thomas Migge


2. Türkei: Säkularisierung wächst trotz konservativer AKP

Die Verhaftung des mittlerweile abgesetzten Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu hat die Türkei in die schwerste Krise seit Jahren gestürzt. Religion spiele bei diesen Auseinandersetzungen an sich keine Rolle, sagt der Türkei-Experte Cengiz Güney, Direktor des Österreichischen Instituts für Internationale Politik, aber: Es seien bei den Protesten immer wieder Slogans zu hören, dass die Türkei säkular sei und säkular bleiben werde.


3. Familienverband: Neue Bildungskarenz-Regelung ungerecht

Kritik an der Maßnahme, dass geförderte Ausbildung künftig nicht mehr direkt an die Elternkarenz angeschlossen werden kann, kommt vom Katholischen Familienverband. Es sei nachvollziehbar, dass Angebote, die unverblümt eine Verlängerung der Elternkarenz versprochen hätten, unterbunden würden. Dass durch die geplante Neuregelung aber Eltern - und hier vorrangig Müttern - die Chance zur Weiterbildung nach ihrer Karenz verwehrt werde, sei jedoch eine klare Benachteiligung.


4. Deutschland: Konfessionslose in der Mehrheit

Erstmals in der Geschichte Deutschlands bilden Konfessionslose mit 47 % einen größeren Anteil an der Bevölkerung als zusammengenommen Katholiken und Protestanten mit 45 %. 1990 etwa lag der Anteil der Konfessionslosen noch bei 22 %.

Service

Podcast abonnieren

Sendereihe

Gestaltung

  • Martin Gross