Wolfgang Herbert

PRIVAT

Menschenbilder

Wolfgang Herbert. Karateka und Kulturanthropologe in Japan

Von Bregenz nach Tokushima. Wolfgang Herbert - zwischen Kampfkunst, Philosophie und Sozialwissenschaft

Seit seiner Jugend praktiziert Wolfgang Herbert, geboren 1960 in Bludenz, aufgewachsen in Bregenz, Karate - und er hat, auch deshalb, als erster deutschsprachiger Forscher die Unterwelt der japanischen Yakuza kennengelernt. Als Soziologe erkundete er verborgene Seiten der japanischen Gesellschaft, in teilnehmender Beobachtung im Alltag von Tagelöhnern und Gastarbeiterinnen wie Angehörigen der kriminellen - oder "ritterlichen" - Vereinigung der Yakuza.

Wolfgang Herbert hat zunächst Religionswissenschaften und Philosophie studiert, danach Japanologie im Hauptfach. Nach Lehraufträgen und Gastprofessuren an japanischen und europäischen Universitäten wurde er Professor für vergleichende Kulturwissenschaften an der Universität Tokushima auf der Insel Shikoku. In diesem Frühjahr emeritiert er aus dieser Funktion.

Von der Kunst der Tätowierung, Randgruppen der japanischen Gesellschaft bis zu philosophischen und spirituellen Fragen reichen die Themen, die Wolfgang Herbert in wissenschaftlichen Arbeiten und Büchern dargestellt hat: "Japan nach Sonnenuntergang. Unter Gangstern, Illegalen und Tagelöhnern", "Japans Unterwelt. Reisen in das Reich der Yakuza", "Buddha, Zen und Achtsamkeit", "Mein Indien. Reisenotizen, Meditationen, philosophische Exkursionen".

In zahlreichen Veröffentlichungen geht Wolfgang Herbert den Bedeutungen und Funktionen fernöstlicher Kampfkünste nach: Selbstschutz und Kriegsführung, dabei aber auch Selbstkultivierung. Kampfkünste dien(t)en der Mobilisierung spiritueller Mächte und zugleich der Gesundheit - in einem weiten Sinn, nämlich der Harmonisierung von innerer Energie und größerem Gleichgewicht, Mikro- und Makrokosmos.

Seit rund fünfzig Jahren trainiert und unterrichtet Wolfgang Herbert Karate in der "harten" Variante Shôtôkan, derzeit im 6. Dan bzw. Grad. Zweimal war er nationaler Meister: mit 18 Jahren in Österreich - und mit 59 Jahren in Japan. Außerdem praktiziert er das "weiche" Tàijíquán (Tai Chi) im Yang-Stil, weiters Zen, Yoga, und Qi Gong. In seinem jüngsten Buch "Von Shaolin bis Shôtôkan" zeichnet er die Entwicklung des Karate nach - von den Ursprüngen in einer Zeit, als Religion, Politik, Recht und Medizin noch nicht getrennte Felder waren, bis zur Gegenwart. Unter anderem beschäftigt ihn selbst die Frage, wie man Karate und andere Kampfkünste auch im Alter und als spirituellen Weg ausüben kann.

Diese Sendung wird in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch um 00:05 Uhr wiederholt.

Service

Literatur:

Publikationsliste von Wolfgang Herbert auf der Webseite der Universität Tokushima

Von Shaolin bis Shôtôkan. Schlatt Books 2023, ISBN 978-3-9825266-1-4

Wolfgang Herbert/Dirk Dabrunz: Japans Unterwelt. Reisen in das Reich der Yakuza. Verlag Dietrich Reimer Verlag 2022, ISBN 978-3-496-03069-0

Mein Indien. Reisenotizen, Meditationen, philosophische Exkursionen. Bremen: Europäischer Hochschulverlag 2014, ISBN: 978-3-86741-908-6

Buddha, Zen und Achtsamkeit. Eine kurze Geschichte des Buddhismus im deutschen Sprachraum. Oldib Verlag 20212, ISBN 978-3-939556-28-2

Japan nach Sonnenuntergang: Unter Gangstern, Illegalen und Tagelöhnern. Dietrich Reimer Verlag 2004 (Taschenbuchausgabe)

Sendereihe

Gestaltung

Übersicht

Playlist

Komponist/Komponistin: Arooj Aftab
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Annie Ali Khan
Album: Vulture Prince (Deluxe Edition)
Titel: Saans Lo
Solist/Solistin: Arooj Aftab /Gesang m.Begl.
Ausführender/Ausführende: Kenji Herbert /Gitarre
Ausführender/Ausführende: Shahzad Ismaily /Synth
Länge: 07:31 min
Label: Verve/Universal 4542785

Komponist/Komponistin: Kenji Herbert
Gesamttitel: A Million Forests of the Fall
Titel: Riff/instr.
Solist/Solistin: Kenji Herbert /E-Gitarre m.Begl.
Ausführender/Ausführende: Vinicius Cajado /Bass
Ausführender/Ausführende: Lukas König /Drums
Länge: 04:49 min
Label: Unit Records UTR5164

Komponist/Komponistin: Peter Herbert/geb.1960
Gesamttitel: Naked Bass II
Titel: still looking for something/instr.
Solist/Solistin: Peter Herbert /Bass
Länge: 02:23 min
Label: Unit Records UTR5156

Komponist/Komponistin: Nik Bärtsch
Album: Stoa
Titel: Modul 36
Ausführender/Ausführende: Nik Bärtsch's Ronin
Nik Bärtsch, Klavier
Sha, Kontrabass und Bassklarinette
Björn Meyer, Bass
Kaspar Rast, Schlagzeug
Andi Pupato, Perkussion
Länge: 15:17 min
Label: ECM 1939

weiteren Inhalt einblenden