Radiokolleg

Gesunder Sport (2)

Die Suche nach ewiger Jugend

Schon in der Pubertät ändert sich der Zugang zu Sport: Nun will der Körper fit getrimmt sein. Ästhetik ist gefragt. Sportliche Figur, Sixpack, muskelgestählt. Prinzipiell eine hehre Herangehensweise. Denn alles, was die tägliche Sitzzeit verkürzt, hält einen auf Trab. Kreislaufförderung, Lungentraining, mehr Grundumsatz. Also auf ins Fitnessstudio - hin zu professionellen Workouts, ran an Fahrrad-, Laufband-, Ruderergometer. Die Leistung soll sich sehen lassen. Gewichte steigern und Trittfrequenzen erhöhen. Ausdauer und Kraft lautet die Devise. Um den "inneren Schweinhund" zu überwinden, fordert sich die Generation 50 Plus immer mehr. Das Vorbild lautet "jung bleiben". Manchmal trotz Schmerz und Unlust.

Grenzen gibt es nicht und wenn, dann helfen Nahrungsergänzungsmittel und natürlich die Technik. Die Elektromyostimulation, EMS, verpackt die auf Zeiteffizienz ausgerichteten sportlich Aktiven in einen Ganzkörperanzug. Dort erhalten die entsprechenden Muskelgruppen elektrische Impulse. Die Methode stammt ursprünglich aus der Physiotherapie und erreicht nun auch die Sportstudios.

Bewegung findet aber auch im Alltag statt - wenn Stiegen gestiegen, Wege zu Fuß erledigt und täglich mehrere tausend Schritte gesetzt werden. Zu mehr Gelenkigkeit und Geschmeidigkeit raten die Sportwissenschaftler. Weniger Kraft, mehr Bewegung in der Alltagsroutine. Das Resultat: höhere Beweglichkeit, bessere Koordination.

Service

Radiokolleg-Podcast

Sendereihe

Gestaltung

Übersicht