Wissen aktuell
Kopfballrisiko, Genanalyse
Kopfball-Risiko: Gehirnerschütterungen können lange nachwirken; Genanalyse: manche Krankheitsrisiken sind aus den Genen ablesbar
8. April 2025, 13:55
Gehirnerschütterungen können lange nachwirken
Basketball, Fußball oder Volleyball: bei diesen Sportarten kommt es immer wieder zu Gehirnerschütterungen - etwa durch einen Zusammenstoß, einen Sturz oder durch einen extrem harten Kopfball. Die Folgen eines solchen Unfalls wirken sich oft länger aus als gedacht, wie eine Studie mit kanadischen Sportlerinnen und Sportlern nun zeigt.
Gestaltung: Christine Linduska
Genanalyse: manche Krankheitsrisiken sind aus den Genen ablesbar
Diese Erkenntnisse wurden mit Hilfe genauester Magnetresonanz-Untersuchungen gewonnen. Doch auch in einem anderen Bereich macht die Medizin enorme Fortschritte, nämlich in der genetischen Diagnostik. Mit der Erfassung und Aufschlüsselung des gesamten Erbgutes lassen sich mögliche Krankheitsrisiken besser und vor allem auch früher erkennen. Mit den neuesten Erkenntnissen hat sich eine Tagung in Innsbruck beschäftigt.
Gestaltung: Wolfgang Böhmer
Mit: Johannes Zschocke, Professor für Humangenetik. Medizin-Uni Innsbruck
Ö1 Sportwoche: Fairness im Sport
Um Gerechtigkeit im Sport geht es diese Woche auch in der Ö1 Sportwoche. Aber ist Sport wirklich fair oder gar unpolitisch? Diese Frage stellt der bekannte Politikwissenschafter - und Sportfan - Peter Filzmaier. Und die Antwort ist eindeutig: nein. Warum er zu diesem Schluss kommt: das lesen Sie auf unseren Online-Wissenschaftsseiten auf science.orf.at.
Service
Wissen-aktuell-Podcast abonnieren
Weitere Wissenschaftsthemen finden Sie in science.ORF.at