Rhythmische Gymnastik

PICTUREDESK.COM/EYEVINE/GUO YU XINHUA

Intrada - Österreichs Musizierende im Porträt

Wettbewerbe, Kunst-Sportarten und Motivation

Der sportliche Soundtrack: Musik im (Kunst-)Sport ++ Schneller, höher, weiter? - Wettbewerbe in Sport und Musik ++ Mentalcoaching in Sport und Musik - Studiogespräch mit der Sportpsychologin Christina Lechner

Der sportliche Soundtrack: Musik im (Kunst-)Sport

Sport und Musik mögen auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun haben, bei vielen Sportarten geht es jedoch auch um Rhythmusgefühl und Timing. "Auf die Plätze, fertig, los!" ist im Prinzip auch nichts anderes als das Einzählen bei einem Song. Darüber hinaus wird in vielen Kunstsportarten, wie etwa Synchronschwimmen, Eiskunstlauf oder Voltigieren auch direkt mit Musik gearbeitet. Daraus ergibt sich die Frage: müssen auch Sportler:innen musikalisch sein?
(Gestaltung: Rudolf Aigmüller)


Schneller, höher, weiter? - Wettbewerbe in Sport und Musik

Wettbewerbe sind sowohl im Sport als auch in der Musikwelt bekannt. Auf den ersten Blick erscheinen die Parallelen klar: Man trainiert oder übt über einen bestimmten Zeitraum intensiv und auf höchstem Niveau, um sich anschließend einem Wettkampf oder einer Jury zu stellen. Am Ende gibt es einen Gewinner oder eine Gewinnerin. Spätestens hier werden jedoch auch die Unterschiede spürbar. Denn während die Kriterien für Leistung im Sport klar messbar sind, ist es in der Musik schon schwieriger, objektiv zu urteilen. Was macht eine gute Musikerin aus? Nach welchen Kriterien bewerten Jury-Mitglieder? Und welche Rolle spielen soziale Kriterien sowohl beim Empfinden von ästhetischen Komponenten als auch am Arbeitsmarkt? Ein Gespräch mit dem Sportwissenschaftler Otmar Weiß und dem Musikwissenschaftler Rainer Prokop über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei Wettbewerben.
(Gestaltung: Katharina Hirschmann)


Mentalcoaching in Sport und Musik

Die Sportpsychologin Christina Lechner betreut als Mental-Coach sowohl Athlet:innen aus Reitsport und Eiskunstlauf als auch Berufsmusiker:innen. Letztere suchen sie vor allem in der Vorbereitung auf Probespiele auf. Im Gespräch erläutert Christina Lechner, welche Techniken und Strategien Sportler:innen und Musiker:innen in der Vorbereitung auf gezielte Leistungserbringung helfen können, welchen Stellenwert eine konkrete Zielsetzung hat und wie man mit Niederlagen umgeht.

Die Langversion dieses Beitrags können Sie hier hören!
(Gestaltung: Eva Teimel)

Service

Christina Lechner - Sportpsychologin

Sendereihe

Gestaltung

Übersicht

Playlist

Komponist/Komponistin: Aram Khatchaturian
Titel: Walzer - Nr.1 aus "Masquerade" (Maskerade) - Suite nach der Schauspielmusik zu dem gleichnamigen Drama von Michai Lermontow
Orchester: Wiener Philharmoniker
Leitung: Aram Khatchaturian
Länge: 04:01 min
Label: UNIVERSAL 4728212

Komponist/Komponistin: Frédéric Chopin
Album: Bruce Liu - Chopin
Titel: Andante spianato und Grande Polonaise brillante in Es-Dur op.22 für Klavier
* Andante spianato
Solist/Solistin: Bruce Liu /Klavier
Länge: 01:00 min
Label: DG 4861555

Komponist/Komponistin: Frédéric Chopin
Album: Bruce Liu - Chopin
Titel: Andante spianato und Grande Polonaise brillante in Es-Dur op.22 für Klavier
* Grande Polonaise
Solist/Solistin: Bruce Liu /Klavier
Länge: 01:20 min
Label: DG 4861555

Komponist/Komponistin: Josef Winhart
Bearbeiter/Bearbeiterin: Therea Aigner
Titel: Winhart-Tänze
* Schau ma eini
* Josefi-Tänze
Ausführende: Divinerinnen
Ausführender/Ausführende: Theresa Aigner /Violine
Ausführender/Ausführende: Julia Brunner /Violine
Ausführender/Ausführende: Erna Ströbitzer /Kontragitarre
Ausführender/Ausführende: Marie-Theres Stickler /Wiener Knopfharmonika
Ausführender/Ausführende: Andrea Götsch /B-, D-, G-Klarinette
Ausführender/Ausführende: Stefanie Kropfreiter /Viola
Ausführender/Ausführende: Anna Aigner /Violoncello
Länge: 03:39 min
Label: Gramola 99255 - 2021

Komponist/Komponistin: Vladimir Peskin
Album: Selina Ott: Trompetenkonzerte von Arutjunjan, Peskin & Desenclos
* Allegro scherzando - 3.Satz
Titel: Konzert für Trompete und Orchester Nr.1 in c-moll
Trompetenkonzert
Solist/Solistin: Selina Ott
Orchester: ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Leitung: Roberto Paternostro
Länge: 00:45 min
Label: Orfeo C200091

weiteren Inhalt einblenden