Gärtner mäht den Rasen in einem Stadion in Saint-Denis, einem Vorort von Paris

PICTUREDESK.COM/AFP/MARTIN BUREAU

Diagonal

Diagonal Stadtporträt Paris - Die Banlieue

Im Juli und August 2024 fanden in Paris die Olympischen Sommerspiele statt. Vieles hat sich nicht in der Gemeinde Paris abgespielt, sondern in Vororten der französischen Hauptstadt, in der Pariser Banlieue. Diagonale Erkundungen zum Thema Nachhaltigkeit von Sport-Großveranstaltungen und Sportstätten.
Aktualisierte Wiederholung!

Die Vorbereitungen für das Großereignis Olympische Sommerspiele hatten in den vergangenen Jahren dem Riesenprojekt "Grand Paris" einen Schub verliehen. Es soll die verhältnismäßig kleine Kernstadt Paris und das angrenzende städtische Gefüge besser verbinden - verwaltungstechnisch und stadtplanerisch -, damit eine kompetitive Metropole an der Seine entsteht. Die konkreteste Neuigkeit für die 7 Millionen Einwohner:innen, die Banlieue bekommt eigene U-Bahn-Linien.

Liefert die Metropolisierung eine Antwort auf 40 Jahre Krise in der Banlieue? Weite Teile der Bevölkerung haben Angst, außen vor gelassen zu werden. Die öffentliche Hand lässt zwar auf die Zäune der kolossalen Baustellen plakatieren, die Olympischen Spiele seien ein "Geschichte-Beschleuniger", hieß es, doch welche Geschichte wird hier genau beschleunigt?

Es ist bekannt: Die Geschichte der Banlieue ist eine von Ausgrenzung und Revolten am Rande einer Weltstadt. Eine lange Geschichte von stadtplanerischen Versuchen, Ordnung in das bauliche Durcheinander zu bringen. Man vergisst im Ausland aber gerne, dass sich in der Pariser Banlieue nicht nur die ärmsten, sondern auch manche der reichsten Gemeinde des Landes befinden - und alles dazwischen. Das Wort Banlieue ist in der deutschen Sprache zum Synonym für urbane Versäumnisse geworden und wird oft als Menetekel verwendet. Währenddessen verschwindet der reale Ort von der kollektiven Wahrnehmung.

Eine Sendung von Antonia Löffler und Céline Béal.

Erstausstrahlung: 27.07.2024

Service

Diagonal "Stadtporträts" als Podcast

Diagonal-gefragt-Podcast abonnieren

Sendereihe

Gestaltung

  • Antonia Löffler
  • Céline Béal

Übersicht

Playlist

Komponist/Komponistin: A. Sablon
Komponist/Komponistin: Mauprey
Album: Fais moi valser
Titel: Entre Saint Quen et Clignancourt
Solist/Solistin: Edith Piaf /Gesang
Länge: 03:02 min
Label: Fontana 6444029

Komponist/Komponistin: Sanseverino
Album: Les Faux Talbins
Titel: La Reine du Périphérique
Ausführende: Sanseverino
Länge: 03:05 min
Label: Columbia

Komponist/Komponistin: Proof
Album: Prose Élite
Titel: Grand Paris
Ausführende: Médine
Länge: 05:01 min
Label: Din Records

Komponist/Komponistin: Dosseh
Album: Trop Tôt Pour Mourir
Titel: Djamel
Ausführende: Dosseh
Länge: 03:55 min
Label: Capitol Records

Komponist/Komponistin: Housse De Racket
Album: Forty Love
Titel: Oh Yeah
Ausführende: Housse De Racket
Länge: 02:20 min
Label: Discograph

Komponist/Komponistin: NTM
Album: Et vous tu m'aimes?
Titel: Ma Benz
Ausführende: Brigitte
Länge: 04:02 min
Label: 3ème bureau

Komponist/Komponistin: Aya Nakamura
Album: Nakamura
Titel: Djadja
Ausführende: Aya Nakamura
Länge: 02:39 min
Label: Rec. 118

weiteren Inhalt einblenden