Alexia Weiss

Nurith Wagner-Strauss

Gedanken für den Tag

Matzeknödel und Lammeintopf

von Alexia Weiss, Journalistin und Autorin

Das Pessachfest, das heute Abend mit dem ersten Seder beginnt, ist eines meiner liebsten jüdischen Feste. Das hat auch damit zu tun, dass dieses Fest sehr eng mit einem Buch verknüpft ist: der Hagadda. Hier wird der Auszug aus Ägypten erzählt, hier gibt es aber auch ganz genaue Anweisungen, wann welcher Segensspruch zu sagen ist, wann welches Gebet, wann das erste Stückchen Matza, also ungesäuertes Brot, zu essen ist.

Die Haggada ist sozusagen das Drehbuch für eine Art Dramolett, das in jüdischen Familien weltweit aufgeführt wird. Und jede Familie hat hier ihre ganz eigene Art, dieses Dramolett zu inszenieren. In manchen Familien trägt nur eine Person vor. Bei uns zu Hause lesen wir reihum, jeder jeweils einen Absatz.

Es gibt aber auch verschiedenste Traditionen bei dem, was zum Sedermenü kredenzt wird. In vielen aschkenasischen Haushalten wird zu Pessach Matzeknödelsuppe und danach ein Fleischgericht, etwa gedünstetes Rindfleisch oder Huhn mit vielen Gemüsebeilagen serviert. In sefardischen Familien werden gerne Fleischeintöpfe gereicht, oft aus Lamm zubereitet, dazu auch Reis, Linsen und Bohnen. Letztere gelten in der aschkenasischen Küche zu Pessach ebenso als tabu wie alles, was aus Getreide hergestellt wird.

Mein Pessach-Menü kommt ohne Fleisch aus. Wie aber lässt sich dann der Knochen auf der Sederplatte darstellen? Da gibt es verschiedene Möglichkeiten: eine rote Rübe kann für das Blutopfer stehen. Eine gegrillte Melanzani wiederum ist eine Möglichkeit, das verbrannte Opferlamm zu symbolisieren. Man kann aber auch mit einer Karotte die Form eines Knochens nachahmen. Es sind diese kleinen Dinge, die ich am Judentum so mag: Es findet sich immer eine Möglichkeit, die Tradition an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.

Service

Podcast abonnieren

Sendereihe

Gestaltung

Playlist

Komponist/Komponistin: Unbekannt
Bearbeiter/Bearbeiterin: Victor Cavini
Album: MIDDLE EAST / ARABIA / IRAN / ISRAEL
Titel: Song & dance from Israel/instr.
Arabien
Ausführende: Unbekannt
Länge: 01:30 min
Label: Sonia CD77092

weiteren Inhalt einblenden