
Dietrich Bonhoeffer - APA/DPA
Lebenskunst - Begegnungen am Sonntagmorgen
Coolness mitten im Wahnsinn
Ecce Homo: Mensch oder Superstar? - Aspekte der Bibel +++ Das "Who is Who" von Ostern - Einblick in die Personengruppe des Ostergeschehens +++ Befreiungsfest Pessach - Ein Fest für religiöse und nichtreligiöse Jüdinnen und Juden +++ Coolness mitten im Wahnsinn - Zum 80. Todestag von Dietrich Bonhoeffer
13. April 2025, 07:05
1. Ecce Homo: Mensch oder Superstar? - Aspekte der Bibel (Lukas 19, 28-40)
Ecce Homo, seht der Mensch! Das sagt laut biblischer Überlieferung der römische Präfekt Pontius Pilatus nur einige Stunden vor der Kreuzigung des Wanderpredigers Jesus von Nazareth über ihn. Wenige Tage davor ist Jesus in Jerusalem eingezogen, und die Menschen haben ihm mit Zweigen, Büscheln und Palmblättern zugejubelt, wie es in den Evangelien nach Matthäus, Markus und Johannes heißt. Darauf geht die Bezeichnung Palmsonntag zurück, mit dem die sogenannte Karwoche auf Ostern zu beginnt. Bei Lukas werden die Zweige nicht erwähnt, wohl aber wird der Einzug Jesu in Jerusalem geschildert. Gedanken dazu und damit zu jener Evangelienstelle, die für katholische Gottesdienste an diesem Palmsonntag vorgesehen ist, von Michael Max: Der österreichische katholische Theologe und Geistliche ist Rektor des Päpstlichen Instituts Santa Maria dell'Anima in Rom.
2. Das "Who is Who" von Ostern - Einblick in die Personengruppe des Ostergeschehens
Teil 1: Die Mächtigen. Und ein Königtum "nicht von dieser Welt"
Es ist das älteste Fest der christlichen Kirchen, und sein Name könnte mit dem Sonnenaufgang im Osten in Verbindung stehen oder sich auf das althochdeutsche Wort "eostarun", "Morgenröte", beziehen. Ostern jedenfalls feiert den Glauben an die Auferstehung des als Christus, als Messias, verehrten Jesus von Nazareth und damit die Überwindung des Todes. In dramatischen Szenen erzählen die Evangelien im Neuen Testament der Bibel vom Lebensende Jesu vor etwa 2000 Jahren. Es treten auf: die Guten, die Bösen und die namenlosen Heldinnen, die Mächtigen und einfache Leute. Aus Feinden werden Freunde und die Freunde entpuppen sich als Versager und Verräter. Am Ende sind einige der Protagonisten und Protagonistinnen überzeugt: Der Mann aus Nazareth sei ihnen lebendig erschienen.
In Lebenskunst wird von Palmsonntag über Ostern bis zum vierten Sonntag der Osterzeit (heuer am 11. Mai) das Scheinwerferlicht auf prominente Gestalten geworfen, darunter Pilatus und Herodes, Judas Iskariot und die Jüngerin Maria aus Magdala. Darüber hinaus holt Gestalterin Stefanie Jeller fast vergessene Personen vor den Vorhang, etwa die Frau des Pilatus und jenen Mann, der Jesus sein eigenes Grab überlässt.
3. Befreiungsfest Pessach - Ein Fest für religiöse und nichtreligiöse Jüdinnen und Juden
Ein Fest, das der Überlieferung zufolge Jesus noch vor seinem Tod mit seinen Anhängern gefeiert hat, ist Pessach; aramäisch Passah und griechisch Pascha genannt. Mit diesem großen jüdischen Fest, das am ersten Frühlingsvollmond (in einem jüdischen Schaltjahr am zweiten), am 14. und 15. Nisan gemäß jüdischem Kalender, beginnt, wird acht Tage lang "Freiheit" gefeiert. Heuer beginnt Pessach am Samstagabend, 12. April, und dauert bis 20. Mit Speisen, Gebeten, Texten und Liedern wird der Israelitinnen und Israeliten gedacht, die, wie die Bibel erzählt, aus der Sklaverei der Pharaonen entkommen sind. Dem im Buch Exodus beschriebenen "Vorübergang des Todesengels" verdankt Pessach, das "Vorübergang", "Schonung" bedeutet, seinen Namen. Trotz der vielen biblischen Bezüge wird Pessach freilich heute auch von nichtreligiösen Jüdinnen und Juden gefeiert. Lisa Ganglbaur spricht mit der österreichischen Autorin und Journalistin Anna Goldenberg über ihr Pessach.
4. Coolness mitten im Wahnsinn - Zum 80. Todestag von Dietrich Bonhoeffer
Als der deutsche evangelische und im Widerstand engagierte Pfarrer Dietrich Bonhoeffer (1906 - 1945) im KZ Flossenbürg erhängt wird, ist Ostern schon vorüber. Ostern fiel damals, vor 80 Jahren, auf den 1. und 2. April. Und der damals 39-jährige Dietrich Bonhoeffer, Teil der "bekennenden Kirche", nicht der "deutschen Christen", ist am 9. April 1945, kurz vor Kriegsende, ermordet worden. Unter dem schlichten Titel "Bonhoeffer" ist ein Film über sein Leben in die österreichischen Kinos gekommen. Mit dem Kinostart in den USA im vergangenen November jedoch ist eine Kontroverse um Verzerrungen und eine Vereinnahmung Bonhoeffers durch nationalistische Evangelikale einhergegangen. Ö1-Kulturjournalist Benno Feichter berichtet. Und der Schriftsteller und Übersetzer Herbert Maurer macht sich Gedanken zum Gedenken rund um Dietrich Bonhoeffer sowie zu seiner Person, die "Coolness mitten im Wahnsinn" ausstrahlt.
Service
Anna Goldenberg, "Versteckte Jahre. Der Mann, der meinen Großvater rettete", Zsolnay Verlag
Aspekte der Bibel
ORF Volksgruppen-Beitrag über Museumsschau in Bratislava
Wiener Hofmusikkapelle - Übergänge Festival 2025
Sendereihe
Gestaltung
Playlist
Komponist/Komponistin: Johann Sebastian Bach 1685 - 1750
Album: BACH: DAS KANTATENWERK - VOLUME II
* 21. So lasset uns gehen in Salem der Freuden / Chor (00:03:45)
Titel: HIMMELSKÖNIG, SEI WILLKOMMEN (CONCERTO) BWV 182 - Kantate am Palmsonntag ( Dominica Palmarum)
Solist/Solistin: Barbara Schlick
Solist/Solistin: Kai Wessel
Solist/Solistin: Christoph Pregardien
Solist/Solistin: Klaus Mertens
Chor: The Amsterdam Baroque Choir
Choreinstudierung: Simon Schouten
Orchester: The Amsterdam Baroque Orchestra
Leitung: Ton Koopman
Länge: 03:45 min
Label: Erato 0630125982 (3 CD)
Komponist/Komponistin: Andrew Lloyd Webber geb.1948
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Tim Rice geb.1944
Gesamttitel: JESUS CHRIST SUPERSTAR / Musical / Gesamtaufnahme
Titel: 6. Hosanna (00:02:53)
Orchester: Original London Cast
Leitung: Mike Dixon
Orchester: Unbekannt
Chor: Unbekannt
Solist/Solistin: Steve Balsamo
Solist/Solistin: Zubin Varla
Solist/Solistin: Joanna Ampil
Solist/Solistin: Alice Cooper
Solist/Solistin: David Burt
Solist/Solistin: Jonathan Hart
Solist/Solistin: Glen Carter
Solist/Solistin: Peter Gallagher
Solist/Solistin: Martin Callaghan
Choreinstudierung: Simon Lee
Länge: 02:53 min
Label: Polydor 5337352 (2 CD)
Komponist/Komponistin: Antonio Salieri 1750 - 1825
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Pietro Metastasio 1698 - 1782
Gesamttitel: LA PASSIONE DI NOSTRO SIGNORE GESU CHRISTO / Azione Sacra in 2 Teilen (Oratorium) / GESAMTAUFNAHME / 1.Teil
Titel: 14. Potea quel pianto, dovea quel sangue / Nr.14 Arie Maddalena < mit Chor > (00:04:42)
1.TEIL (00:47:29)
Anderssprachiger Titel: DIE LEIDENSGESCHICHTE UNSERES HERRN JESU CHRISTI
Solist/Solistin: Melba Ramos
Solist/Solistin: Franziska Gottwald
Solist/Solistin: Florian Mock
Solist/Solistin: Hanno Müller Brachmann
Chor: Chorus Musicus Köln
Orchester: Das Neue Orchester
Leitung: Christoph Spering
Länge: 04:42 min
Label: Capriccio 60100 ( 2 CD ) / Koprod. DeutschlandR.
Komponist/Komponistin: Pessachlied
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Bibel/Altes Testament
Gesamttitel: Pessachlieder - CD aus dem Buch "Die Brauer Haggada"
Titel: Ma Nishtana
Untertitel: Woduch unterscheidet sich diese Nacht von anderen Nächten...?
Ausführende: Naomi und Arik Brauer
Länge: 01:34 min
Label: ISBN-13: 978-3-85002-861-5
Komponist/Komponistin: Tomas Luis de Victoria um 1548 - 1611
Album: TOMAS LUIS DE VICTORIA: OFFICIUM, ROM 1585
Titel: 8. LECTIO PRIMA: Incipit lamentatio Jeremiae (1) (00:05:31)
Textanfang: Incipit lamentatio Jeremiae Prophetae. Aleph. Quomodo, sedet sola civitas
Anderssprachiger Titel: Es hebt an die Klage des Jeremias : Aleph. Weh, wie einsam sitzt sie da, die einst so volkreiche Stadt
AD MATUTINUM: IN PRIMO NOCTURNO / NÄCHTLICHES STUNDENGEBET
FERIA QUINTA. IN COENA DOMINI / GRÜNDONNERSTAG
Gesamttitel: OFFICIUM HEBDOMADAE SANCTAE - OFFIZIUM FÜR DIE HEILIGE WOCHE
Chor: La Colombina
Choreinstudierung: Josep Cabre
Chor: Schola Antiqua
Choreinstudierung: Juan Carlos Asensio
Länge: 05:31 min
Label: Glossa GCD 922002 (3 CD)
Komponist/Komponistin: Jacques Ibert 1890 - 1962
Vorlage: Jules Romains
Album: RAILROAD RHYTHMS / IM RHYTHMUS DER EISENBAHN
Titel: Le Metro - 1.Satz aus der Symphonischen Suite "Paris" nach der Musik zu dem Schauspiel "Donogoo-Tonka" von Jules Romains
Orchester: SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern
Leitung: Jiri Starek
Länge: 00:51 min
Label: SWR Music / hänssler Classic CD 93187
Komponist/Komponistin: Miley Cyrus
Komponist/Komponistin: Michael Pollack
Komponist/Komponistin: Gregory "Aldae" Hein
Album: Bravo - The Hits 2023
Titel: Flowers
Solist/Solistin: Miley Cyrus
Länge: 01:53 min
Label: Universal Music 5398778 (2 CD)
Komponist/Komponistin: Andrew Lloyd Webber geb.1948
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Tim Rice geb.1944
Gesamttitel: JESUS CHRIST SUPERSTAR / Musical / Gesamtaufnahme
Titel: 8. Pilate's dream (00:01:31)
Orchester: Original London Cast
Leitung: Mike Dixon
Orchester: Unbekannt
Chor: Unbekannt
Solist/Solistin: Steve Balsamo
Solist/Solistin: Zubin Varla
Solist/Solistin: Joanna Ampil
Solist/Solistin: Alice Cooper
Solist/Solistin: David Burt
Solist/Solistin: Jonathan Hart
Solist/Solistin: Glen Carter
Solist/Solistin: Peter Gallagher
Solist/Solistin: Martin Callaghan
Choreinstudierung: Simon Lee
Länge: 00:26 min
Label: Polydor 5337352 (2 CD)
Gesamttitel: Flowers
Titel: Flowers (Instrumental)
Ausführende: Miley Cyrus
Länge: 00:50 min
Label: SMI/ RCA Records Label 0196589803047
Komponist/Komponistin: Andrew Lloyd Webber geb.1948
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Tim Rice geb.1944
Gesamttitel: JESUS CHRIST SUPERSTAR / Musical / Gesamtaufnahme
Titel: 6. Hosanna (00:02:53)
Orchester: Original London Cast
Leitung: Mike Dixon
Orchester: Unbekannt
Chor: Unbekannt
Solist/Solistin: Steve Balsamo
Solist/Solistin: Zubin Varla
Solist/Solistin: Joanna Ampil
Solist/Solistin: Alice Cooper
Solist/Solistin: David Burt
Solist/Solistin: Jonathan Hart
Solist/Solistin: Glen Carter
Solist/Solistin: Peter Gallagher
Solist/Solistin: Martin Callaghan
Choreinstudierung: Simon Lee
Länge: 00:18 min
Label: Polydor 5337352 (2 CD)