Seifenblase

PICTUREDESK.COM/DPA/SILAS STEIN

Radiokolleg

Wie Algorithmen unser Leben formen (2)

Wenn Software entscheidet, was wir tun

Vom Facebook-Feed über personalisierte Werbung bis hin zur Kreditwürdigkeit - Algorithmen sortieren, was wir sehen, welche Chancen wir bekommen und wie Risiken eingeschätzt werden. Oft erscheinen sie als praktische Werkzeuge, die den Alltag erleichtern. Doch hinter dieser Automatisierung steckt eine große Macht: Wer legt fest, welche Informationen priorisiert werden? Wem gehört der Algorithmus, der über Jobs, Versicherungen oder politische Debatten entscheidet?

In sozialen Netzwerken verstärken Algorithmen oft bestehende Überzeugungen, indem sie gezielt Inhalte ausspielen, die unsere Aufmerksamkeit fesseln. Sie können Trends erzeugen, Debatten verschärfen oder bestimmte Meinungen sichtbarer machen als andere. Das Phänomen der "Filterblasen" führt dazu, dass Menschen in digital verstärkten Realitäten leben und nur noch, mitunter verzerrte, Ausschnitte der Welt wahrnehmen. Und je komplexer die Systeme werden, desto weniger durchschaubar ist, nach welchen Kriterien sie eigentlich urteilen.

Service

Radiokolleg-Podcast

Sendereihe

Gestaltung

  • Sarah Kriesche

Übersicht