Opernsängerin Diana Damrau in einer Salieri-Oper, 2004

PICTUREDESK.COM/EPA/SILVIA LELLI

Ausgewählt

Antonio Salieri - zum 200 Todestag

Salieri und seine Nachfolger - Opern-Aufnahmen mit Jessye Norman, Cecilia Bartoli, Diana Damrau, Thomas Hampson, Tito Gobbi u.a.

Er war einer der bedeutendsten Opernmeister und einflussreichsten Lehrer seiner Zeit. Ein kühner literarischer Einfall hat Antonio Salieri im kollektiven Bewusstsein die Rolle des "Mozart-Mörders" zugedacht. Anlässlich seines 200 Todestages wollen wir nicht nur seiner Musik lauschen, sondern auch mit jener von Nachfolgern vergleichen, die sich von Salieri vertonten Opernstoffen zugewandt haben. Die Reise beginnt bei Joseph Haydn, dessen "Armida" 1784, dreizehn Jahre nach jener Salieris, uraufgeführt wurde. Der Goldoni-Komödie "La Locandiera" wandte sich auch Bohuslav Martinu zu ("Mirandolina" 1959), der "Semiramide" bekanntermaßen auch Rossini (1823). Der spannende Fall einer direkten Konkurrenz ergab sich im Februar1786, als Mozarts "Schauspieldirektor" und Salieris "Prima la musica e poi le parole" in der Orangerie des Schlosses Schönbrunn gegeneinander antraten. Und schließlich hat Giuseppe Verdi den Stoff zu Salieris spätem Meisterwerk "Falstaff" (1799) zum Abschluss seines Schaffens gewählt.

Sendereihe

Gestaltung

  • Christoph Wagner-Trenkwitz

Übersicht

Playlist

Komponist/Komponistin: Antonio Salieri/1750 - 1825
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Marco Coltellini/1719 - 1777
Album: CECILIA BARTOLI: THE SALIERI ALBUM - ERSTAUFNAHMEN
Titel: E non degg'io seguirla...Lungi da te ben mio, se viver non poss'io / Rez. u.Arie des Rinaldo a.d.Dramma per musica in 3 Akten "Armida" 2.Akt 2.Szene
Anderssprachiger Titel: Und ich darf ihr nicht folgen...Wenn fern von dir, meine Geliebte, ich nicht leben kann...möge Amor mir die Augen schließen
Solist/Solistin: Cecilia Bartoli /Rinaldo, Mezzosopran
Orchester: Orchestra of the Age of Enlightenment
Leitung: Adam Fischer
Länge: 09:59 min
Label: Decca 4751002

weiteren Inhalt einblenden